Café
Schnadt Wilhelm "Beim Wilhelm"
Rëmeleng - Rümelingen - Rumelange



20   Grand-rue



Familienchronik und Ereignisse

Quellennachweis





20, Grand-rue,  Großstraße, (1940 - 45 Adolf Hitler Straße)





Die Besitzer, Betreiber (bis jetzt gefunden):







Die Familien Schnadt und ihre Cafés




Aus den Rümelinger Volkszählungslisten entnehmen wir betrefend der Familie Schnadt folgende Angaben:



Volkszählung vom 2.12.1895, Großstrasse

Schnadt Wilh.,      * 10.2.1855 Hostede, Vater, Obersteiger

Risch Marie,         * 23.6.1863 Rümelingen, Mutter

Schnadt Maria,     * 11.5.1885 Rümelingen, Tochter

Schnadt Eugenie, * 6.12.1887 Rümelingen, Tochter

Schnadt Anna,      * 7.8.1889 Tetingen, Tochter

im selben Immöbel wohnhaft:

Schnadt Heinrich, * 1857 Hostede, Vater

Krantz Anna,          * 23.7.1861 Mamer, Mutter

Schnadt Anna,       * 12.2.1885 Rümelingen, Tochter

Schnadt Wilhelm, * 13.3.1888 Rümelingen, Sohn

Schnadt Marie,      * 30.1.1889 Rümelingen, Tochter



Volkszählung von 1900, Großstrasse  

Schnadt Henri,     gebohren 5.6.1857 Hofstede, Vater, Spezereiwarenhändler

Schnadt Anna,     gebohren 12.2.1895 Rümelingen, Tochter

Schnadt Maria,    gebohren 31.1.1889 Rümelingen, Tochter

Schnadt Wilhelm, gebohren 13.3.1887 Rümelingen, Sohn, zu Zeit seit 2 Monaten Student in Lux-Stadt

Faurie Anna,        gebohren 14.3.1865 Ottange, Freundin (von Henri)

Zivilstandsregister Rümelingen





Nach 1895 verließ die Familie Schnadt-Risch Rümelingen um sich in Düdelingen nieder zu lassen. Es kann sein dass sie zuvor noch für eine kurze Zeit in Tetingen gewohnt haben, da ihre Tochter Anna am 7.8.1889 hier in dieser Ortschaft das Licht der Welt erblickte. Im Jahre 1900 war Düdelingen bereits ihr neues Zuhause.


Volkszählung von 1900, Düdelingen Quartier Italien Schmelz

Schnadt Wilhelm     * 10.2.1855 Hostede, Vater, Bergbeamter

Risch Marie,           * 23.6.1863 Rümelingen, Mutter, Haushälterin

Schnadt Eugenie,    * 6.12.1887 Rümelingen, Tochter, Schülerin

Schnadt Anna,         * 7.8.1890 Tetingen, Tochter, Schülerin






Der Rümelinger Lehrer und Lokalhistoriker Fernand Lorang ( 1924-2009 ) schreibt in seinem Buch „Zwischen Pauschenpferd und Stufenbarren“ daß das Café Schnadt „Beim Wilhelm“ sich in der damaligen Escherstraße, der heutigen Grand-Rue an der Stelle des Immöbels „ Dr Bock“ befunden hatte.


Bei der Volkszählung aus dem Jahre 1895 und 1900 sind jedoch schon die Eintragungen unter „Großstrasse“ zu finden. Dieses Gebäude trägt heute die Nummer 20, Grand-Rue.

Zwischen Pauschenpferd und Stufenbarren, Fernand Lorang 1990

Collection: Claude Hermes





Erst im Jahre 1909 wird das Café Wilhelm Schnadt in einem Zeitungsartikel (Der arme Teufel 3.10.1909) erwähnt. Eine zweite Spur eines Café Schnadt-Risch finden wir im Jahre 1911 in Zivilstandesregister der Gemeinde Rümelingen.

In der Hochzeitsakte (No 3 vom 11.1.1911) Ludwig,Carl Thiry mit Maria,Josephine Schnadt, Tochter von Heinrich,Wilhelm Schnadt und Maria Risch entnehmen wir dass zu dieser Zeit Heinrich,Wilhelm Schnadt von Beruf Gastwirt war.

Aus der Zeitung „Luxemburger Bürger=Zeitung“ ( LBZ ) vom 8.3.1913 entnehmen wir folgendes:

Rümelingen, 6. März

Seit 1. März hat sich ein neuer Arzt, Herr Jos. Jacoby aus Ettelbrück, hier niedergelassen.

Er hat im früheren Café Schnadt Wohnung genommen.

In einer zweiten Heiratsakte (No 6 vom 15.2.1914) diesmal von seiner Tochter Maria, Anna Schnadt mit Peter Mreches aus dem Jahre 1914 wird der Beruf von Wilhelm Schnadt mit „Gewerbetreibender“ angegeben.





Café Schnadt „Beim Wilhelm“














Bibliographie
  Titel - Titre
Author - Auteur - Autor
Date
Edition - Verlag
Contents - Contenu - Inhalt
Pages - Seiten
ISBN

  Claude Hermes 2.2025        


Liens / Links
Rumelange de A-Z
Geschäfter / Magasins / Geschäfte
Cafés



 
Created by / Créé par / Copyright: