Buffet - Café - Restaurant - Hôtel - Pizzeria - Bar |
Café de la
Gare Rëmeleng - Rümelingen - Rumelange |
![]() |
Familienchronik und Ereignisse |
Quellennachweis |
Café de la Gare 2, Grand-rue, Großstraße, (1940 - 45 Adolf Hitler Straße ) | ||
Die Besitzer, Betreiber ( bis jetzt gefunden): |
||
<- 1897 - 1926 Thiry Joseph |
||
<- 1928 - 1935 Thilges-Dupont Dominique |
||
1935 - 1949 Steffen-Biver Emil |
||
1949 - 1951 Steffen ( Geschwister Steffen-Biver ??? ) |
||
1951 - 1959 Steffen Soeurs ( Geschwister Steffen-Biver ??? ) |
||
1960 - 1964 Welter-Jeitz Ernest (Erny) |
||
1964 - 1970 Pierre (Pierrot) Jeitz |
||
1970 - 1974 Steffen-Demuth Jean |
||
1974 <- 1974 Franquillo-Carpisassi Angelo |
||
<- 1977 <- 1985 Ciotti Di Novello Benedetto |
||
<- 1985 <- 1889 José Fernando Santos de Almeida |
||
<- 1989 Mosconi Martino ( Café "La Taverne") |
||
1989 <- 2013 Koch Edmée |
||
<- 2020
-
Café de la Gare, Bei Sandra, Arrêt 05 Café-Bar
(Domingues Sandra sàrl) |
||
<-
2023
- Café de la Gare, Bei Sandra, Café-Bar |
||
![]() Das Café de la Gare, hier in der Bildmitte, wurde vor 1897 erbaut. |
Cartes post. Collection: C.H. |
|
![]() Vor 1900 |
||
![]() zwischen 1900 und 1902 |
||
![]() zwischen 1900 und 1902 |
||
![]() vor 1906 |
||
![]() Café de la Gare in den 1980 Jahre, Foto C.H. |
||
![]() Café de la Gare, November 2023, Foto C.H. |
||
Buffet, Café de la Gare, J. Thiry | ||
Familie Thiry-Ney Joseph |
||
Volkszählung Rumelange 1900
Thiry Joseph, Vater, * 8.2.1859 Forbach, Gastwirt, seit 4 Jahren anwesend Ney Caroline, Mutter, * 9.10.1859 Forbach Thiry Jules, Sohn, * 9.6.1883, Mechaniker Thiry Charles, Sohn, * 23.9.1884 Thiry Jeanne, Tochter, * 14.4.1887 Forbach Thiry Louise, Tochter, * 26.2.1895 Forbach Thiry Léon, Sohn, * 3.3.1890 Forbach, seit 5 Wochen Student in Juvigny (F) |
Volkszählung Rumelange 1900 |
|
Joseph Thiry * 8.2.1859 Forbach (F) laut act m 33/1882
Sohn von Johann Thiry und A. Martin
Beruf: 1882,1883 Hufschmied,1884,1887, 1890 Schankwirt (in Forbach), 1900, 1904,1908 Gastwirt, 1909,1914 Hôtelier |
Zivilstandregister Forbach |
|
+ 26.5.1936 Steinfort, Friedhof Steinfort |
T 27.5.1936 |
|
°° 8.8.1882 Forbach (F) act 33/1882 mit Maria Caroline Ney
Maria Caroline Ney * 9.10. 1859 Forbach (F) laut act m 33/1882
Tochter von Johann Ney und Karolina Ney |
Zivilstandregister Forbach |
|
+ 24.2.1941 Steinfort, Friedhof Steinfort |
LW 3.3.1941 |
|
Steinfort, 27. Febr.
Infolge Schlaganfalles verschied dieser Tage die wohlachtbare Witwe Thiry im Alter von 81 Jahren, eine der ältesten Personen unserer Ortschaft. Vor einigen Jahren traf dasselbe Schicksal ihren Ehegatten, der in Rümelingen mit ihr zusammen eine ziemlich bedeutende Gastwirtschaft betrieb und sowohl dort wie nachträglich in Steinfort, wohin er sich zu seinem Sohne, Herrn Ingenieur Leo Thiry sowie zu seinem Schwiegersohn, dem Chef der kommerziellen Abteilung der Hütte, ( es handelt sich hier um Herrn Jules Wilmes + 10.4.1935 in Steinfort, Ehegatte von Marie ,Louise Thiry) der ihm ebenfalls durch Schlaganfall im Tode vorausgegangen ist, zurückgezogen hatte. Herrn Leo Thiry sowie der trauernden Familie wendet sich das Beileid der ganzen Ortschaft zu. |
OMZ 26.2.1941 + LW 27.2.1941 |
|
Wohnadresse im Jahre 1941 in Steinfort
Leo Thiry, Mieter, 9 Hobscheiderstrasse (rue de Hobscheid) Steinfort, Besitzer Hüttenwerk, erbaut um 1907 |
steinfort-syndicat.lu, Auszug aus „Stengeforter Almanach 06.1998-05.1999“ |
|
Kinder ( Thiry-Ney ): (6) 5 geboren in Forbach (F) 1 in Rümelingen (L) |
||
* Julius, Léon, Johann Peter Thiry * 9.6.1883 Forbach (F) act 133/1883 vom 10.6.1883
Beruf: 1908 ; 1909 Gastwirt in Montigny les Metz; 1911,1912 Gastwirt in Oettingen (F), 1945 Gastwirt |
Zivilstandregister Forbach |
|
+ 5.10.1945 Esch/Alzette, wohnhaft 1 rue des Remparts Esch/Alz.,Cimet. Esch-Lallange |
T 6.10.1945 |
|
°° 2.9.1908 Rümelingen act 28/1908 mit Anna Maria Krantz
|
Zivilstandregister Rümelingen |
|
Anna Maria Krantz * 18.5.1886 Consthum (Kanton Clerf) act 8/1886 vom 19.5.1886
Tochter von Michel Krantz, zur Zeit der Geburt von Anna Maria wohnhaft in Paris, 1900 Bäcker; 1905 Metzger und Gastwirt zu Rümelingen, und Anne-Maria Wallers
Maria Wallers, zur Zeit der Heirat der Tochter (act m 28/1908) Gastwirtin, wohnhaft zu Rümelingen. siehe hier auch Boulangerie-Epicerie-Café Krantz-Wallers Michel, Grand-rue No 36 |
Zivilstandregister Consthum (Clerf), Rümelingen |
|
+ 22.2.1968 Esch/Alzette |
LW 23.2.1968 |
|
siehe hier auch Café Corrent 12 Grand-rue |
||
Kinder, (Thiry-Krantz):
Johanna Maria Magdalena Thiry * 8.6.1909 Rumelange act 93/1909 + 21.12.1987 Esch/Alzette act 558/1987 laut act n93/1909 Thiry sans prénom *+ 2.3.1911 Rumelange act 10/1911 Maria Léonie Magdalena Thiry * 13.3.1912 Rumelange act 37/1912 vom 14.3.1912 |
Zivilstandregister Rümelingen |
|
* Ludwig, Karl Thiry * 26.9.1884 Forbach (F) act 232/1884 vom 27.9.1884 |
Zivilstandregister Forbach |
|
Beruf: 1911 Gastwirt, 1930 Schlosser |
||
+ 24.5.1930 Esch/Alzette, cimet. Rumelange |
T 26.5.1930 |
|
Zivilstand der Stadt Esch-Alz. Sterbefälle: Vom 24; Louis Charles Thiry, 45 J., Schlosser; Ehegatte von Marie Joséphine Schnadt. |
LW 20.6.1930 |
|
Rümelingen, 28.Mai. Unter großer Beteiligung seiner Freunde von Esch und Rümelingen wurde gestern nachmittag auf hiesigem Friedhof Hr. Charles Thiry-Schnadt, wohnhaft zu Esch-Alz., Sohn des früheren hiesigen Bahnhofswirtes Papa Thiry zu Grabe getragen. Thiry hatte noch am Samstag zu Mondorf, wo er einige Zeit zur Kur geweilt hatte, Aufträge erledigt. Kaum zu Hause wieder angelangt, erlitt er einen Schlaganfall. Er war erst 45 Jahre alt unt hinterläßt eine trauernde Witwe und 2 Söhne, von denen der älteste augenblicklich bei der französischen Marine seiner Militärpflicht genügt. |
LZ 28.5.1930 |
|
°° 11.1.1911 Rümelingen act 3/1911 mit Maria,Josephine Schnadt, |
Zivilstandregister Rümelingen |
|
Maria, Josephine Schnadt, * 11.5.1885 Rümelingen act 45/1885 ad com Kayl
Tochter von Heinrich,Wilhelm Schnadt, Gastwirt/Grubenbeamter und Maria Risch ( Eltern: Nicolas Risch/Maria Nau) wohnhaft zu Rümelingen |
Zivilstandregister Kayl |
|
! Zu Maria Risch, hier handelt es sich nicht um dieselbe Person die wir unter Café de la Gare Demy Thilges Dupont finden. |
||
siehe hier auch Café Schnadt „ Beim Wilhelm“ 20 Grand-rue |
||
Statistik der im Jahre 1913 im Großh. Luxemburg erteileten Erfindungspatente und Fabrikmarken. Die von Luxemburger nachgesuchten Patente sind folgende: 2. (mit Zusatzpatent) Taschenmesser für Grubenarbeiter. Schnadt u. Thiry- Rümelingen. |
T 25.3.1914 |
|
Kinder (Thiry-Schnadt): |
||
Léonce und Julien |
T 5.7.1930 |
|
* Bertha, Johanna, Franziska Thiry * 14.4.1887 Forbach (F) act 113/1887 |
Zivilstandregister Forbach |
|
* Marie Louise Thiry * 26.2.1895 Forbach (F) |
Zivilstandregister Forbach (Tables décennales) |
|
+ 21.8.1947 Esch/Alzette |
T 22.8.1947 |
|
1. °° 5.8.1914 Rumelange act 26/1914 mit Jules Wilmes
In der Heiratsurkunde (act 26/1914) wird der Name der Braut mit Louise Thiry, ohne Stand und der Name des Vaters mit Julius Thiry, hôtelier zu Rümelingen angegeben. Da die übrigen Daten, wie auch der Name der Mutter sowie auch die Unterschriften mit den hier oben aufgelisteten Daten übereinstimmen, muss angenommen werden dass es sich hier auf der Heiratsurkunde um einen Schreibfehler handelt. |
Zivilstandregister Rümelingen |
|
Julius Wilmes * 8.11.1884 Wiltz, act 82/1884
Sohn von Nicolas Wilmes (Conditor) und Margaretha Even |
Zivilstandregister Wiltz |
|
+ 10.4.1935 Steinfort, Beruf Contrôleur des comptoirs internationaux |
LW 11.4.1935 |
|
2. °° mit Nikolas Wegener (Vve de Elise Nilles) Info aus avis mortuaire Vve Joseph Thiry |
LW 3.3.1941 |
|
+ 27.1.1945 Esch/Alzette veuf en 1ères noces de Elise Nilles, wohnhaft 44 rue du Brill, Esch/Alz. |
T 29.1.1945 |
|
Les Maisons Wegener-Thiry succ. G. Wilmes Confiserie en Gros et Mme N. Wegener. Cuir et Crépins à Esch/Alzette 44, rue du Brill. informent leur honorable clientèle, que les bureaux et magasins resteront fermés du 1er au 25 juillet incl. |
T 3.7.1946 |
|
![]() |
T 3.7.1946 | |
* Leo, Julius Thiry * 3.3.1890 Forbach (F) act 57/1890
+ 30.7.1977 Moestroff, Bettendorf, laut act n 57/1890
°° mit Henriette Wilmes. Info aus avis mortuaire Léon Thiry |
Zivilstandregister Forbach + LW 2.8.1977 |
|
!? laut Volkszählung vom Dezember 1900 war er seit 5 Wochen studienhalber in Juvigny (F) |
Volkszählung Rumelange 1900 |
|
Examina. Am Rheinischen Technikum Bingen haben die Prüfung als Elektroingenieur bestanden die Herren Leo Thiry = Rümelingen….. |
LBZ 27.3.1913 |
|
La naturalisation est accordée à M. Léon-Jules Thiry, ingénieur à Esch-s-Alz.., né à Forbach (département de la Moselle), le 3 mai 1890. |
Mémorial du G.D. de Lux. No 45 du 13.9.1930 |
|
![]() |
T 10.6.1926 |
|
war Léon Thiry Ingenieur bei der Gesellschaft Soclair ? |
||
* Alphons Thiry * 17.1.1904 Rümelingen, act 8/1904 vom 18.1.1904
+ 14.12.1993 Lux-Ville, act 1504/1993 laut act n8/1904, Cimet.Rumel.
Beruf: Gastwirt
°° mit Anne Meder
Anne Meder * 13.11.1907 Rümelingen, act 174/1907 vom 14.11.1907
Tochter von Cornelius Meder (Gastwirt) und Anne Fischbach
+ 20.1.1992 act 100/1992 laut act n174/1907, Cimet.Rumel. |
Zivilstandregister Rümelingen |
|
siehe hier auch Café Alphons Thiry-Meder 61 rue d’Esch Rumelange |
||
![]() |
Friedhof Rümelingen Foto: H.C. |
|
![]() |
Annuaire VdR 1987/88 Collection: C.H. |
|
1904 |
Rümelingen, 8 Juli Gelddiebstahl
Als der hiesige Wirt Joh. Thiry vor einigen Tagen aus einem Portemonnaie, welches er in einer Schublade des Küchenschrankes aufbewahrte, Geld nehmen wollte, gewahrte er zu seinem großen Schrecken, daß der Inhalt der Börse etwa 150 Fr., gestohlen war. |
BBZ 14.7.1904 |
1907 |
Wie aus Rümelingen verlautet, hat die Eisenbahnverwaltung das Haus „Café Thiry“ an der Haltestelle zum Preise von 100.000 Fr. angekauft, um Bahnhof und Stationsgebäude zu vergrößern. Das Haus gehörte Herrn K. Hoffmann aus Schifflingen. |
LZ 18.12.1907 |
1908 |
Rümelingen, 3.Jan.
Die Nachricht, das Café Thiry sei an die Eisenbahngesellschaft verkauft worden und nach dieser Seite hin werde das Bahnhofsgebäude errichtet werden, bestätigt sich nicht. Wahr ist nur, daß beim Bahnübergang eine Unterführung hergestellt wird.
Es handelt sich hier um den früheren PN 107, Grand-rue. |
LW 4.1.1908 |
23. November 1908. Vorstandssitzung des Rümelinger Turnverein l’Etoile im Lokale J. Thiry. |
Zwischen Pauschenpferd und Stufenbarren,Fernand Lorang,1990 Collection: C.H. |
|
1910 |
Extraits du registre aux firmes. Arrondissement de Luxembourg. Section A.
No 1295 - Café Thiry, Rumelange, - Café. - Exploitant: Joseph Thiry, cafetier, Rumelange. - Du 11 novembre 1910. |
Mémorial du G.D. de Lux. No 63 du 29.11.1910 |
1911 |
![]() |
Annuaire VdR 1983/84 Nachdruck der Festbrochüre: Programme de Fête du XXV ième Anniversaire des Sapeurs-Pompiers de la Ville de Rumelange combiné avec Concours international de Gymnastique les 28 et 29 Mai 1911 Collection: C.H. |
Schreinerei Werner Austellung und Verkauf Großstrasse 2 ? | ||
![]() |
Annuaire VdR 1983/84 Nachdruck der Festbrochüre: Programme de Fête du XXV ième Anniversaire des Sapeurs-Pompiers de la Ville de Rumelange combiné avec Concours international de Gymnastique les 28 et 29 Mai 1911 Collection: C.H. |
|
Austellung und Verkaufslokal der Schreinerei M. Werner ???
Aus dieser Werbeanzeige lesen wir ganz oben rechts eingerahmt, „ Austellung und Verkaufs-Lokal Großstrasse 2. Befand sich hier in der Gastwirtschaft Thiry auch ein Austellungs und Verkaufslokal der Rümelinger Schreinerei M. Werner oder handelt es sich hier um einen Schreibfehler. Könnte es sich bei diesem Lokal vieleicht um das zweite Gebäude, also links vom Café handeln ? |
||
![]() |
||
Dieses Foto ist 1906 oder später aufgenommen worden. Man erkennt auf dem rechten Bürgersteig eine Gaslaterne und die Kirchturmuhr. Beides wurden erst 1906 in Betrieb genommen. |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
1922 |
Wohnhäuser-Versteigerung zu Rümelingen im Café Thiry.
Am Freitag, den 16. Juni kfg. um zwei Uhr präzis, läßt Dame Witwe Maes-Trotier, Rentnerin zu Rümelingen, unter günstigen Zahlungsbedingungen versteigern: 1. Ein Wohnhaus mit Garten (4 Bauplätze) gelegen zu Rümelingen rue St. Joseph Nr. 20, zwischen Kickert und Thommes, groß 3 Ares. Begreifend: 10 Zimmer. 2. Ein Wohnhaus (vordem Wirtschaft) mit Hofraum, gelegen zu Rümelingen, rue St. Joseph Nr 12, zwischen Corsi zu beiden Seiten, groß 1,20 Ares, begreifend: 13 Zimmer. Gas- und Wasserleitung in beiden Häusern. Bettemburg, den 29. Mai 1922. Faber, Notar.
siehe hier auch Café Trottier 12, rue St. Joseph Rümelingen |
T 7.6.1922 |
1923 |
Villa- u. Geschäftshaus-Versteigerung zu Rümelingen im Café THIRY
Am Montag, den 14. Mai 1923, um 3 Uhr nachmittags, lassen die Erben Schroell-Schoetter aus Rümelingen nachbezeichnete, zu Rümelingen in der Bahnhofstrasse belegenen Immobilien auf ausgedehnte Zahlungstermine versteigern: a) Eine Villa (mit Zentralheizung) mit Hofraum, Gärten, Waschküche und allem Zubehör, zwischen der Gesellschaft Ougrée-Marihaye und nachstehendem Artikel, stossend hinten an den Bach, 13 Ar. b)
Ein Wohn- und Geschäftshaus (enthaltend 16 Zimmer) mit Stallung,
Remise, freiem Platz, grossem Garten usw., zwischen vorbeschriebener
Villa und Boever-Mettelock, stossend hinten an Letztgenannten und den
Bach, 20,35 Ar. Eignet sich zu jedem Geschäftsbetrieb. Angenehme Lage, tadelloser Zustand, Wasserleitung usw. Extraplan liegt bei Hrn. Apotheker Schroell und beim Notar zur Einsicht offen. Düdelingen, am 26. April 1923. Jos. Neuman, Notar |
T 30.4.1923 |
1926 |
Häuser-, Ackerfelder- und Wälder- Versteigerung zu Rümelingen im Café Thiry.
Am Freitag, den 11. Juni 1926, um 5 Uhr nachmittags, lassen die Erben der verstorbenen Eheleute Herr Karl Hoffmann und Dame Marie Nau aus Schifflingen, oeffentlich auf Borg versteigern….. |
T 5.6.1926 + 9.6.1926 |
Versteigerung wegen Verzug
Wirtschaftskonzession und Mobiliar-Versteigerung zu Rümelingen im Café Thiry.
Am Donnerstag, den 23. September 1926, um 2,30 Uhr nachmittags beginnend, laesst Herr Joseph Thiry, Gastwirt zu Rümelingen, wegen Verzug oeffentlich versteigern: Eine Wirtschaftskonzession mit Fonds bestehend aus: 1 Billard (Dorffelder-Mainz), 12 gute Queues, 6 gewoehnliche Queues, 1 Spiel Elfenbeinbaelle, 1 Spiel Bonsolinbaelle, 1 Markiertafel, 1 Queuegestell, 34 starke Stühle, 6 gewoenliche Stühle, 12 halb Winerstühle, 12 eichen Mantelbretter, 1 Comptoir, 1 Buffet, 1 Schwenktisch, 1 Eisschrank, 2 lange Tische (2,50), 2 runde Tische, 8 norm.Tische (1m) ca. 300 Glaeser mit Gestell, 2 Oefen, Stores und Lambrequins. Die Konzession mit Fonds koennen aus freier Hand erworben werden. Ferner: 2 Kleider- und Küchenschraenke, 1 Bett mit Leinenschrank, Lavabo, 1 Sekretaer, 2 Kochherde, 1 Gasofen kompl., Küchengeschirr, Badewanne, Stubenoefen, Bilder und Oelgemaelde, Etageren u. Kleidergalerien, Tische, Stühle, Uhren, Koerbe, Bütten, Wage Gaslustre, 1 Spülstein, 1 Schubkarren, Faesser, Spiele, Statuen usw., usw. Esch a.d. Alz., am 9. September 1926 René WAGNER, Notar. |
||
Schneiderei Nic. Kramp-Renker ? | ||
Schneiderei Kramp-Renker |
||
1925 |
Schneidergeselle welcher 3 bis 4 Jahre gearbeitet hat, gesucht per sofort. Nic. Kramp-Renker, Tailleur, Grand-rue 2, Rumelange
Befand sich diese Schneiderei im Jahre 1925 an dieser Adresse, 2 Grand-rue, oder handelt es sich hier um einen Schreibfehler ? In den Anzeigen der Schneiderei Kramp-Renker, die in den folgenden Monaten und Jahren in den damaligen Tageszeitungen erschienen sind, wird keine Hausnummer mehr erwähnt. |
T 14.9.1925 |
Café - Hotel - Restaurant - Buffet de la Gare, Thilges-Dupont Dominique | ||
Familie Thilges-Dupont Dominique |
||
Im Jahre 1900 war die Familie Thilges-Weyland ( Eltern von Dominique ) noch wohnhaft in Rodingen, Gemeinde Petingen. |
||
Volkszählung Petingen 1900
Thilges Heinrich, Vater, * 16.6.1863 Koerich, Mineur Chef Weyland Anna, Mutter, * 15.4.1856 Steinfort Thilges Anna, Tochter, * 10.10.1892 Rodingen Com. Petingen Thilges Domin., Sohn, * 10.1.1882 Rodingen, Com. Petingen, seit 2 Monaten zur Ausbildung in Luxemburg-Stadt
es folgen noch 2 Kostgänger |
Volkszählung Petingen 1900 |
|
Dominique, Eugéne Thilges * 9.1.1882 act 2/1882 Rodange (ad com Pétange)
Sohn von Henri Thilges, + 12.1.1926 Esch/Alzette (durch Unfall) Minenbeamter und Anna Weyland +1934
Beruf: 1911, 1915 Postcommis, 1919, 1923 Epicier,
|
Zivilstandregister Petingen und LW 14.1.1926 |
|
+ 26.12.1948 in Lux.Ville (Clinique St.Joseph) cimetière, Notre-Dame |
LW 28.12.1948 + T 29.12.1948 |
|
°° 7.11.1910 Rümelingen act 31/1910 mit Julia,Barbara Dupont, |
Zivilstandregister Rümelingen |
|
Julia,Barbara Dupont, * 24.5.1891 in Rümelingen act 96/1891 vom 25.5.1891 ad com Kayl,
Tochter von Nicolas Dupont und Maria Risch Zu Maria Risch, hier handelt es sich nicht um dieselbe Person die wir unter „Café de la Gare Thiry“ finden ! |
Zivilstandregister Kayl |
|
+ 5.11.1949 in Lux.-Ville, cimetière, Notre-Dame |
T 8.11.1949 |
|
Kinder (Thilges-Dupont): |
||
Anna,Maria,Yvonne Thilges * 30.4.1911 Rümelingen, act 60/1911 vom 2.5.1911 + 27.11.1990 Luxemburg act 1369/1990 laut act n 60/1911
Juliette,Eugenie Thilges * 21.8.1915 Rümelingen, act 90/1915 vom 23.8.1915 °° 31.5.1941 in Lux.Ville act 276/1941 laut act m 31/1910 |
Zivilstandregister Rümelingen |
|
Die Reifeprüfung am Gymnasium, Folgende Schüler der 4. Klasse der Industrie- und Handelsschule haben das Übergangsexamen bestanden: B. Handelsabteilung: …Dominik Thilges von Redingen. |
OMZ 7.8.1900 |
|
Dominique Thilges = Gründungsmitglied und Spieler der „Union Sportive“ ( Gründungsversammlung = 3.5.1908 ) Info aus : Abdruck der Festbrochüre ( 1934 ) des 25 jähriges Stiftungsfest der Union Sportive Rümelingen verbunden mit der Einweihung des neuen Fussballfeldes und der Parkanlage. Buchdruckerei J.P. Antony Rümelingen. |
Annuaire VdR 2009-2010 Collection: C.H. |
|
Gemeindewahlen Rümelingen, 14. Febr. Resultat der gestrigen Gemeindewahlen.
Eingeschriebene Wähler 1601. Abgegebene Stimmen 1282. Weiße und ungültige Zettel 84. Gültige Stimmen 1198, Quotient 1022….Demokraten:…Dom. Thilges 222… (Anmerkung nicht gewählt) |
OMZ 16.2.1921 |
|
Epicerie Dominique Thilges, rue de la Gare, spätere rue des Martyrs.
Bevor
das Ehepaar D.Thilges-Dupont das Café Thiry übernahmen, besaßen sie
eine Epicerie mit Brennerei in der Bahnhofstrasse No 66. Später erhielt
dieses Gebäude die No 74. Es wurde 1985 abgerissen. |
||
1928 |
Immobilien-Versteigerung zu Rümelingen im Café D. THILGES ( früh. Thiry ) Bahnhof.
Am Dienstag, den 10. Juli 1928, um 3 Uhr nachmittags, lassen die Erben Brasseur-Hoffmann u. Hoffmann-Nau aus Rümelingen nachbenannte Bann Rümelingen gelegenen Immobilien öffentlich versteigern: 1. Eine Stallung mit Platz, Ort genannt „Kirchberg“ Nr. 1164/4035 des Kataster gross 6 Ar. 2. Ein Wohnhaus mit Magazin und Platz gelegen selben Ort, Nr 1162/4034, gross 3 Ar, Nr 1164/4031, gross 8 Ar 60 Centiares, umgeben durch Franck-Hoffmann und Konsorten und den Gemeindweg. 3. Eine Ackerparzelle, Ort gen. „ auf der Lintgen“ zwischen Berens-Jost und Franck-Hoffmann und Konsorten, früher Nr. 1235/2317, jetzt Nr. 1231/3424, gross 16,60 Ar. 4. Eine Landparzelle, selben Ort, zw. Marcinelle-Couillet und Franck-Hoffmann u. Konsorten, fr. Nr. 1274 und 1274-2/2008 jetzt 1274/3686 des Katasters, gross 23,43 Ar. 5. Eine Waldparzelle, selben Ort, zwischen Franck-Hoffmann und Konsorten und Arbed, früher Nr. 1240/682 jetzt Nr. 1240/4033 des Katasters, gross 47,90 Ar. 6. Eine Landparzelle, Ort gen. „Rohlschud“ zwisch. der Eisenbahn und der Gesellschaft Hainaut, Nr. 532/3988, gross 10,90 Ar. Esch a.d.Alz., den 15. Juni 1928. Ad. Gantenbein, Notar. |
T 5.7.1928 |
1929 |
Grundgüter-Verpachtung zu Rümelingen im Café des Hrn. Dominique Thilges-Dupont.
Am Freitag, den 22. März 1929, gegen 2 Uhr nachmittags, lässt die Hüttengesellschaft „HADIR“ öffentlich auf ein Ziel von 6 oder 9 aufeinanderfolgenden Jahren verpachten: Zirka 25 Hektar Ackerland, Weidland und Kleeland, gelegen in den Gemarkungen der Gemeinden Rümelingen und Tetingen. Detail auf den Affischen. Differdingen, den 7. März 1929. Edmond Reiffers, Notar. |
T 9.3.1929 |
1930 |
Landesverband Kleingarten und Eigenheim.
Versammlungen finden statt. Am Sonntag, den 6 . Juli zu Rümelingen, um 3 Uhr, im Saale Thilges Dominique, Neuaufnahmen. Vortrag „Balkon- und Fensterschmuck“. Ref. Hr. Heiser, Beles… |
LW 4.7.1930 |
1931 |
Landesverband Kleingarten und Eigenheim. ..
Zu Rümelingen, um 3 Uhr im Saale Thilges-Dupont, Vortrag des Hrn. Baer über Ueberwinterung von Blumen und Gemüsen, Verlosung…. |
LW 18.9.1931 |
Hôtel du Parc, Esch-Alzette Ecke rue Xavier Brasseur/rue de l’Industrie | ||
1932 - 1933 |
In
den Jahren 1932 bis 1933 betrieb Herr D.Thilges-Dupont das in
Esch-Alzette an der Straßenecke, rue Xavier Brasseur-rue de l’industrie
gelegene Hôtel du Parc. |
|
J’ai l’honneur d’informer la population d’Esch et des environs qu’à partir du 1er avril, j’ai repris l’Hôtel du Parc. Je continuerai les bonnes traditions de la maison quant aux soirées musicales, aux prix modéeés, au service soigné. Chambres pour pensionnaires, pension à des prix avantageux, eau courante, chaude et froide. Salles de bains. Demy Thilges. |
T 4.4.1932 |
|
![]() |
T 4.4.1932 |
|
![]() |
T 14.5.1932 |
|
Im Jahre 1934 leitete die Familie P. Lahr-Donven das Hotel du Parc in Esch/Alzette. |
L’indép.Lux. 3.5.1934 |
|
1932 |
Zu vermieten,
das zu Rümelingen am Bahnhof gelegene bestbekannte Hotel-Restaurant Buffet de la Gare, D. Thilges-Dupont, mit Brennerei-Betrieb. Sechsfache Eröffnungstage. Bedingungen erfragen im Parkhotel, Esch a.d.Alzette. |
LW 12.5.1932 |
Rümelingen Zu vermieten
Das direkt am Bahnhof gelegene bestbekannte Hotel-Restaurant Buffet de la Gare D. Thilges-Dupont mit oder ohne Brennereibetrieb. Sechsfache Eröffnungstaxe. Bedingungen erfragen im Park-Hotel, Esch-Alzette |
T 12.5.1932 |
|
Landesverband Kleingarten und Eigenheim.
Am Sonntag, 18 Dezember finden nachfolgende Versammlungen statt: ….zu Rümelingen, um 3 Uhr im Saale Thilges-Dupont;…. |
T 17.12.1932 |
|
1933 |
Hôtel-Restaurant Demy Thilges,
Rümelingen-Bahnhof, ist unter den allergünstigsten Bedingungen zu übernehmen. Privileg vorh. Sich wenden daselbst. |
LW 28.6.1933 |
Rumelange - Hôtel de la Gare
Demy THILGES Aujourd’hui : DANCING exécuté par l’orchestre de l’HOTEL DU PARC, Esch. |
T 15.5.1933 |
|
Rümelingen, 24 Aug. Einbruch.
In der Nacht zum 23. d.M. drangen Einbrecher in die Wohnung des Hoteliers D. Thilges. Kleider, Lebensmittel und sonstige Gegenstände fielen den Einbrechern in die Hände. |
T 24.8.1933 |
|
Bauplätze-Versteigerung zu Rümelingen, Im Hotel Thilges-Dupont.
Am Freitag, den 29. September 1933 um 3 Uhr nachmittags, lässt Herr Dom. Thilges-Dupont, Hôtelier in Rümelingen, öffentlich unter günstigen Zahlungsbedingungen auf eigen versteigern : Zwei schöne Bauplätze. gelegen in der Stadt Rümelingen, Neustrasse, einerseits eine Gemeindepassage, andererseits Verschiedene, stossend an vorbenannte Strasse und an den Versteiglasser, eingeteilt in 2 Lose, gemäss Plan auf den Affischen. Los eins begreift: Bauplatz mit einer Fassade von 9 Meter 65 Centimeter, mit ausgebautem Keller,Passage, Hofraum und Brennerei, mit einem Flächeninhalt von 2 Ar 45 Centiares. Los zwei begreift: Bauplatz mit Garten mit einer Fassade von 10 Meter 45 Centimeter, und einem Flächeninhalt von zwei Ar 35 Centiares. Esch a.d. Alz., den 14. September 1933. Félix-Edmond Pütz, Notar. |
T 15.9.1933 |
|
Rumelange. Le prix des terrains.
Hier, M. Dominique Thilges, hôtelier, a fait adjuger deux terrains à bâtir, sis rue de la Porte-Neuve, dont l’un couvre une superficie de 2,45 ares et l’autre a une façade de 10,45 mètres. Sur une enchère totale de 80.000 fr., l’adjudication n’a pas été prononcée.
In diesem Artikel, der unter dem Ortschaftsnamen „Rumelange“ hier zu lesen ist, wir der Straßennamen „rue de la Porte-Neuve“ erwähnt. Hier hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen. Im Artikel aus dem Tageblatt vom 2.10.1933 wird das Geheinmiss dieser „neuen“ Rümelinger Straße gelüftet. Es handelt sich demnach hier um die Neustraße, die heutige rue Michel Rodange. |
L’indép. lux 30.9.1933 |
|
Rümelingen, 30. Sept. Bauplätze,
gelegen Neustraße, gehörend Herrn Dominik Thilges-Dupont, Hotelier, erzielten gestern in öffentlicher Versteigerung ein Angebot von 30.000 resp. 50.000 fr., wurden jedoch nicht zugeschlagen. |
T 2.10.1933 |
|
Wohnhaus-Versteigerung zu Rümelingen im Café Thilges-Dupont
Am Dienstag, den 2. Januar 1934, um 3 1/2 Uhr nachmittags, wird durch das Amt des unterfertigten Notars öffentlich versteigert: Ein Wohnhaus mit Schuppen, Platz, Gärtchen und allen sonstigen Zubehörungen, belegen zu Rümelingen, Hüttenstraße Nr. 30, zwischen Marschal-Holzschuh und Hoffmann, eingetragen im Kataster der Gemeinde Rümelingen unter der einzigen Sektion A, Nr. 619/1950, mit einer Fläche von 3 Ar. Gehörend den Eheleute Herrn Thomas Perlic, Bergmann und Frau Margareta Adamy, ohne Stand, beide zu Rümelingen domiziliert.
Wormeldingen, 16. Dezember 1933. Charles Michels, Notar. —————— In dem hier so unscheinbaren zu versteigernden Wohnhause spielte sich eine grausame Bluttat ab.
Der werte Leser möge Näheres über dieses Geschehen in den damaligen Tageszeitungen nachlesen. |
OMZ 28.12.1933 |
|
1934 |
Bekanntmachung
Laut Versteigerungsprotokoll vor unterzeichnetem Notar vom heutigen Tage wurden auf Betreiben der Witwe Adolf Gantenbein-Schintgen aus Esch an der Alzette nachbezeichnete Immobilien der Eheleute Dominik Thilges und Julie Dupont aus Rümelingen versteigert und zwar:
1. Ein Wohn- und Geschäftshaus mit Distellerie-Gebäude und sämtlichen Installationen, Maschinen und Geräten der Distillerie und des Café, welche sich in diesen Gebäulichkeiten befinden und ihrer Bestimmung nach als Immobilien zu betrachten sind, gelegen zu Rümelingen, Grosstrasse, messend 4 Ar 60 Centiar, neben der Eisenbahn und Bolis, stossend auf die Strasse und nachbenannte Parzelle.
2. Eine Gartenparzelle, gelegen daselbst, Sektion A, Nummer 669/4237 des Katasters, messend 4 Ar 67 Centiar, neben der Eisenbahn einer Seite, vorbenanntem Hause, Franz Bolis, Joseph Schiltz uns Altenhofen anderer Seite, gehend auf die Neustrasse und die Eisenbahn, zum Globalpreise von 151 000 Franken. Gemäss Artikel 4 des Bedingungsheftes kann jede zahlungsfähige Person binnen 8 Tagen vom Verteigerungstage an ein Aufgeld von wenigstens einem Sechstel des Steigpreises machen.
Esch an der Alzette, am 11. Oktober 1934. F.E. Pütz, Notar. |
T 12.10.1934 |
Rumelange. Le prix des immeubles.
Hier, la maison d’habitation et de commerce avec distillerie complète, café-restaurant, concession et jardin, de M. Dominique Thilges-Dupont, sise Grand-rue, a été adjugée à Melle Thilges, fille du propriétaire, pour le prix de 151.000 fr. |
L’indép.Lux. 12.10.1934 |
|
Definitive Wiederversteigerung infolge Uebergebot zu Rümelingen.
Am Dienstag, den 13. November 1934, um 5 Uhr nachmittags, wird vor dem Friedensgericht des Kantons Esch an der Alzette durch das Amt des unterfertigen Notars Félix-Edmund Pütz, im Amtssitze zu Esch an der Alzette, zur definitiven Wiederversteigerung infolge Uebergebotes nachbeschriebener Realität geschritten, nämlich:
Ein Wohn- und Geschäftshaus, mit Distilleriegebäude und sämtlichen Installationen, Maschinen und Geräten der Distillerie und des Cafés, welche sich in diesen Gebäuden befinden und ihrer Bestimmung nach als Immobilien zu betrachten sind, gelegen zu Rümelingen, Grosstrasse, Sektion A, No. 680/4238 des Katasters, messend 4 Ar 60 Cent., neben der Eisenbahn und Bolis, stossend auf die Strasse und nachbenannte Parzelle, sowie
Eine Gartenparzelle, gelegen daselbst, Sektion A, No. 669/4237 des Katasters, messend 4 Ar 67 Centiar, neben der Eisenbahn einer Seite, vorbenanntem Hause, Franz Bolis, Joseph Schiltz und Altenhofen anderer Seite, gehend auf die Neustrasse und die Eisenbahn.
Diese definitive Wiederversteigerung erfolgt infolge eines Uebergebotes von 1/6 auf den Zuschlagpreis der Versteigerung vom 11. Oktober 1934 welche betrieben wurde auf Grund der exekutorischen Ausfertigung eines Obligations-Aktes, aufgenommen vor unterzeichnetem Notar am 12.12.1932, in Gemässheit des Artikels 71 des Gesetzes vom 2. Januar 1889. Auf Betreiben der Dame Constance-Caroline Schintgen, Witwe Adolf Gantenbein, ohne Stand zu Esch an der Alzette wohnend, Privilegiar-Gläubigerin der Eheleute Dominik Thiltges und Julie Dupont aus Rümelingen als sich in den Rechten des Luxemburger Staates befindend, für welche als Anwalt Herr Johann Marso, Rechtsanwalt in Luxemburg bestellt ist und für soviel als nötig auf Ersuchen der genannten Eheleute Dominik Thilges und Julie Dupont. Ansatzpreis 176 111 Franken ausser den Kosten. Die Versteigerung findet statt zu Rümelingen im Café Thilges-Dupont. Esch-Alzette, am 23. Oktober 1934. Der bestellte Notar: Félix-Edmund Pütz.
|
T 10.11.1934 |
|
Rümelingen, 14. Nov.
Gestern stand infolge Uebergebots die definitive Wiederversteigerung des in der Großstraße gelegene Wohn- und Geschäftshauses mit Brennereigebäude und sämtlichen Installationen nebst einer 4,67 Ar gr. Gartenparzelle des Gastwirtes Dominik Thilges-Dupont statt. Bei einem Ansatzpreis von 176.111 Franken wurde das Ganze der Bierbrauerei Heinr. Funck und Cie aus Neudorf zum Preise von 176.200 Franken zugeschlagen. Bekanntlich war dieses Immöbel bei der ersten Versteigerung v. Fräulein Thilges erworben worden. |
LW 14.11.1934 |
|
1935 |
Thilges - Dupont D. Tél. 7 |
KHIA’S Annuaire du G.D. de Luxembourg Commerce et Tourisme 1935 collection industrie lu |
Café de la Gare (Hotel-Restaurant), Steffen-Biver Emil | ||
Familie Steffen-Biver Emil | ||
Emil Steffen, ( né Goehlen ) * 21.12.1891 act 30/1891 Brouch Gemeinde Boewingen an der Attert
Sohn von Michel Steffen (Landwirt) und Margaretha Goehlen ( °° 8.6.1892 Boewingen act 2/1892) |
Zivilstandregister Boewingen Attert |
|
Beruf: 1922 Schlosser, 1923 Maschinist, 1946 Bergmann und Gastwirt |
||
+ 22.3.1949 Rumelange ( accident de mines ) |
LW 23.3.1949 |
|
Monsieur Emile Steffen veuf de Suzanne Biver, décédé par suite d’un accident à Rumelange, le 22 mars, vers 1.30 heure de l’après-midi, à l’âge de 58 ans. |
LW 23.3.1949 |
|
Rümelingen, Tödlicher Unfall
Der in der Großstraße wohnende 58 jährige Grubenarbeiter Emil Steffen erlitt an seiner Arbeitsstelle einen Unfall, an dessen Folgen er verstorben ist. Steffen arbeitete im Tagebau der Grube „Steinberg“ als Schießhauer. Dort hatte er am Dienstag am frühen Nachmittag eine Sprengung vorgenommen. Nach der Sprengung begab er sich zu seinem Arbeitsplatz zurück, um das Resultat zu überprüfen. Kaum hatte er den „Stoß“ erreicht, als sich unerwartet etwas an dem sogenannten „hangenden“ Geröll löste, von dem er getroffen und mit in die Tiefe gerissen wurde. Er stürzte mit dem Gestein die etwa acht Meter hohe Böschung hinunter, wo er in reglosem Zustande von einem Arbeitskameraden aufgefunden wurde. Dieser nahm sich im Verein mit einigen Kollegen des Verunglückten an und brachten ihn nach dem Sanitätsraum der Grube, wo bald ein Arzt eintraf, der aber leider nur mehr den Tod feststellen konnte, der durch Verletzungen am Kopf eingetreten war. Steffen war in Brouch bei Mersch geboren; er war Witwer und hinterläßt sechs Kinder. |
LW 24.3.1949 |
|
Inschrift an der Tafel beim“ Monument National des Mineurs“ in Kayl |
||
![]() |
Foto: C.H. |
|
°° 6.9.1922 Rumelange act 25/1922 mit Suzanne Biever |
Zivilstandregister Rümelingen |
|
Suzanne Biver * 13.6.1899 act 28/1899 vom 14.6.1899 Kehlen
Tochter von Théodor Biver (Handelsmann) und Margaretha Kneis |
Zivilstandregister Kehlen |
|
+ 15.7.1946 Rumelange, 2 Grand-Rue
In Pace Madame Em. Steffen. née Suzanne Biver ..décédée à Rumelange, le 15 juillet 1946, à l’âge de 47 ans… |
T 16.7.1946 |
|
Rümelingen.
Am Montag verschied plötzlich und unerwartet die Ehefrau des hiesigen Bergmannes und Gastwirtes Emil Steffen an den Folgen eines Schlaganfalles. Frau Steffen, welche 6 Kinder das Leben schenkte und auf ein arbeitsreiches Leben zurückblicken konnte, war wegen ihres freundlichen und immer hilfsbereiten Wesens sehr beliebt. Allgemeine Teilnahme wendet sich der hartgeprüften Familie zu. |
LW 19.7.1946 |
|
Kinder ( 6 ) ( Steffen-Biver ) |
||
Marcelle * 27.8.1923 Rümelingen, act 86 vom 28.8.1923 + 31.3.2003 Bettemburg act 19/2003 laut act n86/1923 |
Zivilstandregister Rümelingen |
|
Henriette, Ginette, Nicole, Milly, Lotty
Info aus avis mortuaire Monsieur Emile Steffen |
LW 23.3.1949 |
|
??? Heirat der Tochter Charlotte, Margarite am 10.9.1941 act 51/1941 Rümelingen, laut Vermerk auf act m25/1922 (Steffen-Biver) |
Zivilstandregister Rümelingen |
|
1918 |
Postkarte von Emil Steffen an seinen Vater![]() ![]() Monsieur Michel Steffen Brouch (Mersch)
Rumelange le 31/10 /18 Liebe Eltern A Geschwister Teile Ihnen andurch mit dass Ich sie Allerheiligen Feiertage nicht nach Hause kommen kann weil Ich verhindert bin komme dann aber am nächsten Sonntag Hochachtungsvoll Grüßt Emil Steffen |
Collection: C.H. |
1935 |
![]() |
T. 7.6.1935 |
Extraits du registre aux firmes. Arrondissement de Luxembourg. Section A. 2ème trimestre 1935 Inscriptions:
No 11456 - Hôtel Steffen-Biver, Rumelange Grand’rue 2, hôtel-restaurant. - Du 21 juin 1935. |
Mémorial du G.D. de Lux. No 69 du 16.11.1935, Annexe No 8 du 14.11.1935 |
|
Landesverband Kleingarten und Eigenheim.
Versammlungen finden statt: Rümelingen, um 3 Uhr nachmittags, im Saale Steffen-Biver, Großstraße. Tagesordnung: Vortrag „Unser Kirchhofschmuck und seine Bedeutung. Referent: Hr. Hublé. Bestellungen. Tombola. |
LW 21.9.1935 |
|
Freidenker, Rümelingen.
Vortrag. Sonntag, den 22. Dezember, im Lokale Steffen, Grosstrasse, um 4 Uhr, Vortrag über „Das Wesen des Freidenkertums“ Referent: Cit. E. Marx. |
T 21.12.1935 |
|
1938 |
Café Emil Steffen, 1938 neues Vereinslokal des Rümelinger Turnvereins L’Etoile |
Zwischen Pauschenpferd und Stufenbarren, Fernand Lorang,1990 Collection: C.H. |
Landesverband Kleingarten und Eigenheim.
Folgende Versammlungen finden am nächsten Sonntag, den 18. Dezember, statt: …zu Rümelingen, um 15 Uhr im Saale Steffen-Biver, Großstraße,…. |
LW 17.12.1938 |
|
1939 |
25.1.1939 Turner-Familienabend |
Zwischen Pauschenpferd und Stufenbarren, Fernand Lorang,1990 Collection: C.H. |
1942 |
Generalversammlung des Gartenvereins.
Im Saale Steffen fand die Generalversammlung des Gartenvereins statt….. |
T 6.3.1942 |
![]() |
T 26.11.1942 |
|
1945 |
Gartenbauverein Rümelingen.
In der am 30. Dezember im Lokale Emil Steffen abgehaltenen Generalversammlung hat der hiesige Gartenbauverein „Cercle Horticole“ die Wiederaufnahme seiner segenreichen Tätigkeit bekundet…… |
LW 8.1.1946 |
1947 |
![]() |
Ons Jongen 15.9.1947 |
1948 |
Wohnhaus-Versteigerung zu Rümelingen im Café Emile Steffen ( Großstraße 2 )
Am Donnerstag, den 13. Mai 1948, um 3 Uhr nachmittags lassen Herrn Nic. Knobe-Berscheid und Kinder aus Rümelingen für erblich versteigern:….. |
LW 8.5.1948 |
Café Steffen (Töchter der Familie Steffen-Biver ?) | ||
Wer übernahm nach dem Tod von Emil Steffen, am 22.März 1949, die Gastwirtschaft.
Waren es die Töchter vom Ehepaar Steffen-Biver ?
Um dieselbe Zeit finden wir noch ein Café Steffen in der Rümelinger Großstrasse. Es ist dies das Café du Coin und trägt heute die Hausnummer 94. Besitzer waren Dominique Steffen-Junckel.
In den Jahren 1949 bis 1951 finden wir in den Tageszeitungen die Bezeichnungen Café Steffen, Saal Steffen, Lokal Steffen und Café Dominique Steffen. Es ist anzunehmen dass es sich unter der Bezeichnung Café-, Saal-, Lokal-, Steffen um das Café de la Gare handelt. |
||
1949 |
Tischtennis-Meisterschaft.
Ohne Unterbrechung nimmt die Meisterschaft heute abend ihren Fortgang…..Das Programm für heute abend 19 Uhr: …2.Division: …Rümelingen-Walferdingen (Café Steffen, Grand-rue). |
LW 12.11.1949 |
Tisch-Tennis. Morgige Tisch-Tennis-Meisterschaftsspiele.
Am morgigen Samstag kommen folgende Tisch-Tennis-Meisterschaftsspiele zum Austrag: 2 Division: Rümelingen - Düdelingen ( Café Steffen ) .. |
T 16.12.1949 |
|
Rümelingen. Gartenbauverein
Am vorletzten Sonntag hielt der hiesige, sehr aktive Gartenbauverein seine ordentl. Generalversammlung im Saale Steffen ab……….. |
T 27.12.1949 |
|
1950 |
Rümelingen. „Harmonie Municipale“
Am vergangenen Samstag wurde dem geschätzten Dirigenten der „Harmonie Municipale* Hern. René Marx seitens des Adolf-Verbands die Verdienstmedaille in Silber für 25 Jahre geleistete Dienste überreicht. Eine intime Feier vereinigte sämtliche aktive Musiker im Lokale Steffen, wo diese Ehrung gebührend gefeiert wurde. |
T 22.11.1950 |
1951 |
Rümelingen.
Am nächsten Sonntag findet um 4 Uhr im Saale Steffen, Großstraße, eine Generalversammlung des hiesigen „Coin de Terre et du Foyer“ statt. ….. |
LW 14.12.1951 |
Café Steffen soeurs (Töchter der Familie Steffen-Biver ?) |
||
1951 |
Wohnhaus-Versteigerung zu Rümelingen im Café Steffen soeurs (beim Bahnhof)
Am Freitag, den 24. August 1951, um 3 Uhr, lassen die Erben Pixius-Tintinger teilungshalber unter günstigen Zahlungsbedingungen versteigern: … |
LW 18.8.1951 |
1954 |
Am 12. September in Rümelingen. Journée Commémorative Nationale „Ons Jongen“.
… Programm: … 12.30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen im Restaurant Steffen Soeurs. |
LW 4.9.1954 |
1956 |
Ligue „Ons Jongen“, Rumelange Tombola. Die Gewinne sind bis zum 1. März im Café Steffen Soeurs, Rümelingen, abzuholen. |
LW 15.2.1956 |
Gedenktag „Ons Jongen“ in Rümelingen.
… Nach Abschluß dieser überaus eindrucksvollen Gedenkfeier, an der sich zahlreiche Mitbürger beteiligten, vereinigte ein gemeinsames Mittagessen die Vertreter der Ortsgeistlichkeit, der Elternvereinigung, des befreundeten Frankreichs, sowie der Ligue „Ons Jongen“ um die ansprechende, festlich gedeckte Tafel des Restaurants Steffen Soeurs. Das pikante Essen und die vorzüglichen Getränke machten dem Hause Steffen alle Ehre. Es gab nur zufriedene Gäste, die in alter Freund- und Kameradschaft einige gemütliche Stunden miteinander verbrachten…. |
LW 15.9.1956 |
|
1957 |
Rümelingen. Banquet démocratique.
Unser rühriges „Syndicat d’Initiative“ organisiert auf Großherzogins-Geburtstag im Restaurant Steffen Soeurs am Bahnhof ein demokratisches Festessen, zu dem die Einwohnerschaft eingeladen ist…. |
LW 14.1.1957 |
Imposanter „Hinzerter“- Gedenktag in der Jubiläumsstadt Rümelingen.
Am vergangenen Sontag trafen sich die „Hinzerter“-Kazettler, die aus allen Teilen des Landes gekommen waren, in der „Cinquantenaire“-Stadt Rümelingen….Nach neun Uhr sammelten sich die früheren Häftlinge des berüchtigten SS-Sonderlagers Hinzert gegenüber der Kirche im Café V. Jaans-Colas und nahmen um zehn Uhr geschlossen teil an der feierlichen Gedenkmesse, die in der im Festschmuck prangenden Pfarrkirche von Hochw. Herrn Pfarrer Th. Ley zelebriert wurde, assistiert von den beiden Vikaren J.-P. Betz und Arthur Reckinger…. Mehr als achtzig Personen wohnten um ein Uhr dem Festessen im Restaurant Steffen Soeurs bei. Küche und Keller boten ihr Bestes und machten dem Gasthause alle Ehre…. |
LW 20.2.1957 |
|
Rencontre amicale
|
Collection: C.H. |
|
Stadt Rümelingen. Bekanntmachung.
Wegen der Braderie am kommenden 8. September ist die Großstraße (vom Café Steffen bis zur Einmündung der Kreuzstraße) von halb 2 bis 6 Uhr nachmittags für jeden Kraftfahrzeugverkehr gesperrt. Rümelingen, den 4. September 1957. Das Schöffenkollegium. |
LW 6.9.1957 |
|
Fahnenweihe und Gedenkfeier der Ligue „Ons Jongen“ in Rümelingen.
… Ausklang. Ein Festbanquet im Hôtel-Restaurant Steffen Soeurs, das dem Hause alle Ehre machte, vereinigte noch einmal Freunde und Gäste in erbaulichen Stunden der Erinnerung und Kameradschaft…. |
LW 16.9.1957 |
|
Rümelingen. St. Barbarafeier.
Die Belegschaften der Firma Berens werden sich am nächsten Mittwoch, den 4. Dezember, geschlossen an der St. Barbara-Feier in unserer Stadt beteiligen. Die Arbeiter und Beamten der verschiedenen Betriebe des Herrn Berens versammeln sich gegen 8:30 Uhr beim Grubenbüro „Kirchberg“, wo sie sich gegen 8:45 Uhr zum gemeinsamen Sammelpunkt beim alten Bahnhof begeben werden. Dort erfolgt der Abmarsch gegen 9 Uhr zum Friedhof und zur Kirche, wo um 10:30 Uhr das Hochamt zu Ehren der Schutzpatronin aller Bergleute für alle lebenden und verstorbenen Bergleute abgehalten wird. Um 13 Uhr findet ein gemeinsames Mittagessen für die Arbeiter und Beamten der U.M.B.R. in den Lokalen: Berg, Nicolas Charpentier, V. Jaans, Em. Steffen und Christine Steffen statt. Umständehalber mußte die für den „Barbelendâg“ geplante Filmvorstellung im Cinéma „Kursaal“ auf Dienstag, den 10. Dezember, um 20:30 Uhr verlegt werden. Der Reinerlös dieser Veranstaltung, wobei zwei sehr interessante Filme über das 150jährige Jubiläum der Firma Berens und ein Streifen über die Berens’schen Betriebe gezeigt werden, fließt der „Caisse de secours“ der Arbeiter zu. |
LW 30.11.1957 |
|
1958 |
Versteigerung von Erzausbeutungsrechten in Rümelingen im Café de la Gare (Inh. Steffen-Biever)
Am Dienstag, den 18. November 1958, um 3 Uhr nachmittags, werden nachbezeichnete Rechte liquidationshalber, öffentlich und meistbietend versteigert: 5/8 des Ausbeutungsrechtes eines wertvollen Erzgeländes „Minière Woidert“, gelegen Bann Rümelingen und Bann Tetingen, mit einer Fläche von circa 2 Hektar, begrenzt von den Gesellschaften ARBED und HAINAUT, sowie dem Weg Woidert, in dem Zustande, in dem die Grube sich augenblicklich vorfindet. Dieselbe enthält hochprozentige gelbe, graue und rote, kalkige Minette, die im Tagebau ausgebeutet werden kann. Die Versteigerung findet statt gegen eine einmalige Entschädigung und mit sofortigem Genußantritt. Für weitere Auskünfte sich wenden an die Amtsstube. Düdelingen, den 6. November 1958. Albert Hippert, Notar. |
LW 15.11.1958 |
1959 |
17.1.1959 Generalversammlung der FEP im Salle Steffen soeurs (Gare Rumelange) |
LW 17.1.1959 |
Wohn-und Geschäftshaus-Versteigerung in Rümelingen im Café Steffen soeurs.
Am Donnerstag, den 29. Januar 1959 um 3 Uhr nachmittags, lassen die Konsorten Kempkens versteigern: Ein doppeltes Wohn- und Geschäftshaus mit Platz, Kegelbahn, Garten, Hintergebäude, dem gesamten Wirtschaftsmobiliar u. allen sonstigen Dependenzien gelegen in Rümelingen, Großstraße Nr. 11 (vordem Nr.9), groß 5 Ar 04 Centiar. Das auf dieser Immobilie ruhende Wirtschafts-Privileg (Privilège de cabaretage) wird dem Ansteigerer mitübertragen. In dem Hause befinden sich: Im Erdgeschoß: Wirtschaftslokal, geräumiges Eßzimmer, welches sich zu jedem Geschäftslokal eignet, und Küche. Im 1. Stockwerk: 5 Zimmer, eingerichtetes Badezimmer und Garderobe. Im 2. Stockwerk: 5 Mansarden und WC-Toilette. Sofortiger effektiver Genußantritt. Besichtigung ist gestattet: samstags nachmittags von 2-4 Uhr, und sonntags vormittags von 10-12 Uhr. Jules Hamélius, notaire.
siehe hier auch Café Kempkens-Kieffer 11 Grand-rue, Rümelingen |
LW 17.1.1959 |
|
Rümelingen. „Banquet démocratique“
Unsere Stadtverwaltung, zusammen mit dem „Syndicat d’Initiative“, organisiert am Großherzoginsgeburtstag im Restaurant Steffen Soeurs eine demokratisches Festessen, zu dem die Autoritäten der Stadt und die übrige Einwohnerschaft freundlichst eingeladen ist. Der Preis für das Festessen beträgt 100 Franken. Die Anmeldungen zwecks Teilnahme an diesem „Banquet démocratique“ müssen bis spätestens 20. Januar im Restaurant Steffen Soeurs (Tel. 551-28) oder im Stadtsekretariat /Tel. 554 71) bei Herrn Jean Boever erfolgen. |
LW 19.1.1959 |
|
Rümelingen. Aus dem Geschäftsverein.
Kürzlich versammelten sich die hiesigen Epiciers unter dem Vorsitz des Präsidenten des lokalen Geschäftsvereins, Hr. Batty Scharlé, im Café Steffen soeurs, zwecks Regelung ihres diesjährigen Urlaubs. Die lobenswerte kollegiale Haltung der zahlreichen Anwesenden erlaubte eine prompte und allgemein zufriedenstellende Erledigung der Tagesordnung. Die Urlaubsperioden der einzelnen Epiceriegeschäfte werden in einem Anhang zum nächsten analytischen Gemeinderatsbericht veröffentlicht. Die Organisation der Rümelinger Braderie ergab ein reiches Diskussionsthema. Bekanntlich findet die Braderie seit 1935 regelmäßig am 1. Sonntag des Monats September statt. Nun will aber der Escher Geschäftsverband anscheinend seine Braderie, die bis dato am 14. Juli abgehalten wurde, aus durchaus lokal bedingten Gründen, ursprünglich ebenfalls auf Septemberanfang verlegen. Allgemein wurde bedauert, daß die Escher Geschäftsfreunde so wenig Rücksicht beweisen wollen. Tatsache, welche sich auf die gutnachbarlichen Handelsbeziehungen zwischen den beiden Städten äußerst störend auswirken könnte. Das Rümelinger Braderiedatum liegt seit 25 Jahren fest, und die Versammlung ist der Ansicht, daß der Tag bei eventuellen Verschiebungen der Daten, von den Nachbarstädten zu berücksichtigen wäre. Eine Aussprache tut not ! |
LW 18.6.1959 |
|
Gedenkfeier der Ligue „Ons Jongen“ in Rümelingen.
Traditionsgemäß und in würdiger Weise hat die Sektion Rümelingen der Ligue „Ons Jongen“ am verflossenen Sonntag wiederum derer aus ihren Reihen gedacht, die für unsere Heimat und unsere Freiheit in den Tod gegangen sind…… Auf dem Erinnerungs-Bankett im Hotel-Restaurant Steffen Soeurs, das dem Hause alle Ehre machte, … |
LW 23.9.1959 |
|
Café Welter-Jeitz | ||
Familie Welter-Jeitz | ||
Ernest (Erny) Welter aus Kayl |
||
°° 3.10.1953 Kayl mit Anita Jeitz Hochzeitsfeier im Café Welter in Kayl |
LW 2.10.1953 |
|
Anita Jeitz aus Weimerskirch |
||
Kinder ( Welter-Jeitz ): |
||
Arsène Pierre Marie * 11.9.1954 Schifflange Maison Coullen (wohnhaft in Kayl) |
LW 15.9.1954 |
|
Serge |
||
Jacky (Tochter) |
||
Noces d’argent
Den Arsène, de Serge an d’Jacky si frou, d’Sëlwer Hochzäit vun hiren Elteren, dem Här an der Madame Erny Welter-Jeitz matzedeelen. Dideleng, den 21. Oktober 1978, 4, rue Budersberg. |
LW 20.10.1978 |
|
1960 |
Rümelingen. Wiedereröffnung
Das frühere Café Steffen Soeurs beim Bahnhof ist nach längeren und größeren Renovierungsarbeiten wieder in Betrieb genommen worden. Dem neuen Inhaber, Herr Emil (Emil ???) Welter aus Kayl, sei ein schöner Geschäftserfolg für die Zukunft gewünscht. |
LW 15.10.1960 |
Infolge Übergebotes. Definitive Immobiliar-Versteigerung zu Rümelingen im Café Welter-Jeitz, 2 rue de la Gare
Am Mittwoch, den 4. Januar 1961, um 3 Uhr nachm. werden in Gemäßheit des Artikels 71 des Gesetzes vom 2. Januar 1889 über die Immobiliarbeschlagnahme, durch das Amt der Unterfertigten Notare, auf Anstehen der Staatssparkasse mit Sitz zu Luxemburg, die in Folgendem beschriebenen, von dem Falliment des Hrn, Léon Berens, Industrieller, wohnhaft zu Rümelingen, vertreten durch die Herren Kuratoren: Edmond Wirion, Rechtsanwalt, wohnhaft zu Luxemburg, und Nicolas Lallemang, Inspektor u. Prokurist im Ruhestand, wohnhaft zu Esch-Alzette, abhängigen Immobilien im Beisein des Friedensgerichtes des Kantons Esch-Alzette, öffentlich versteigert: A) Ein Wohnhaus nebst Platz und Garten, gelegen zu Rümelingen, Nummer 11 der rue des Bruyères, eingetragen im Kataster der Gemeinde und Sektion A von Rümelingen, unter der Nummer 279/4722, groß zusammen 1,07 Ar. Das Haus umfaßt: im Erdgeschoß: Wohnküche und Stube, auf dem Stockwerk: 2 Zimmer. Desweiteren: Keller, Speicher, Waschküche. Wasser, Gas, Elektrizität un Egout. Ansatzpreis: 171600 Franken, außer den Kosten. B) Ein Buchenwald gelegen zu Kayl, zwischen dem Gemeindeeigentum Rümelingen, Berens, Schmitt und Mitten, Ort gen. „Eichels“, katastriert Gemeinde und Sektion A von Kayl unter Nummer 4198/3636, groß 36 Ar 50 Centiar. Ansatzpreis: 28600 Franken, außer den Kosten. C) EinWohnhaus, nebst Platz, gelegen zu Tetingen, Ort genannt „Perchesberg“, zwischen Berens und der Gemeindesektion Tetingen, katastriert Gemeinde Kayl, Sektion B von Tetingen, unter Teil der Nummer 1262/2589, 1262/2588 und 1264/2783, groß zusammen 1,65 Ar. Das Haus umfaßt: im Erdgeschoß: 2 Zimmer, auf dem Stockwerk: 2 Zimmer, desweiteren. Keller und Speicher. Ansatzpreis: 88000 Franken, außer den Kosten. Sofortiger Genußantritt. Zwecks Besichtigung der Wohnhäuser sich wenden an die respektiven Mieter mittwochs und freitags von 3-5 Uhr nachmittags. Eintragungen von gesetzlichen Hypotheken müssen vor Überschreibung des Versteigerungsprotokolles erfolgen. Die bestellten Notare: René Wagner, Esch-Alzette, Carlo Funck, Junglinster.
Handelt es sich hier bei der Adresse um ein Schreibfehler oder besaß Erny Welter-Jeitz zuerst das Café auf der Nummer 2 rue de la Gare (heute rue des Martyrs) bevor er das Café de la Gare auf er Nummer 2 Grand-Rue übernahm. |
LW 31.12.1960 |
|
1961 |
Rümelingen. Generalversammlung.
Generalversammlung der Rümelinger Ligue „Ons Jongen“ im Café Erny Welter-Jeitz. |
LW 12.9.1961 |
Rümelingen. L’Autriche romantique.
Am nächsten Dienstag, 5. Dezember, abens um 8.30 Uhr, veranstaltet das hiesige Syndicat d’Initiative im Café de la Gare (Inh. Erny Welter-Jeitz) einen Schmalfilmabend über das romantische Österreich. Gezeigt werden mehrere wertvolle Filmstreifen, welche uns Ausschnitte aus der herrlichen Landschaft und dem reichen Musikleben des schönen Donaulandes vor Augen führen. Die Filme wurden dem S.I. in wohlwollender Weise durch den österreichischen Geschäftsträger in Luxemburg zur Verfügung gestellt. Der Eintritt ist frei. |
LW 2.12.1961 |
|
1962 |
Welter-Jeitz, Ernest, café, 2, Grand-rue, Tel 5 57 33 |
Annuaire-Téléphone 1962 |
|
Rümelingen. Ciné-Club „Sélection“
Der hiesige Filmclub „Sélection“ setzt am nächsten Dienstag, 3. April, den Zyklus seiner Filmabende fort mit der Aufführung des preisgekrönten Meisterwerks „Les nuits de Cabiria“ von Fellini…. |
LW 31.3.1962 |
Rümelingen. Französischer Sprachkursus.
Abschlußfeier mit Diplomverteilung des von dem „Syndicat d’Initiative „ abgehaltenen französischen Sprachkursus im Café de la Gare (Inh. E. Welter-Jeitz) |
LW 5.4.1962 |
|
Rümelingen. Ciné-Club „Sélection“
Heute Dienstag zeigt der Rümelinger Filmclub „Sélection“, abends um 20.30 Uhr, im Café Welter-Jeitz, 2, Grand-rue, den preisgekrönten Film „Les 400 coups“ des jungen französischen Regisseurs François Truffaut…… |
LW 17.4.1962 |
|
1963 |
CSV-Jugendsektion, Südbezirk Studienzirkel über Gemeindepolitik
Der 7. Studienzirkel über Gemeindepolitik findet morgen Sonntag, den 27. Januar, in Rümelingen statt, und zwar von 10 bis 11:30 Uhr im Café Welter am Bahnhof…. |
LW 26.1.1963 |
Rümelingen, Vogelschutz
Am Sonntag, 10. Februar, nachmittags um 15 Uhr, findet im Saale Erny Welter am Bahnhof die Gründungsversammlung des lokalen Vogelschutzvereins statt……. |
LW 7.2.1963 |
|
Rümelingen. Nationalfest.
Wie alljährlich beabsichtigt der Vorstand des Rümelinger „Syndicat d’Initiative“ das seinige beizutragen zur würdigen Gestaltung des kommenden Nationalfestes. Damit die éffentliche Feier des Geburtstages unserer erlauchten Landesfürstin nicht hinter den früheren Festlichkeiten zurückstehe, hat das Syndicat d’Initiative in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung, die Organisation des traditionellen „Banquet démocratique“ übernommen. Das Festessen findet statt am Montag, dem 24. Juni gegen 13 Uhr im Café-Restaurant Welter-Jeitz und wird die offiziellen Feiern des Vormittags abschließen. Anmeldungen werden im Café Welter-Jeitz (Tel: 557 33) und im Stadtsekretariat (Tel: 554 71) entgegengenommen. Die Teilnehmer mögen sich spätestens bis zum Mittwoch, 19. Juni, in eine der dort aufliegenden Listen eintragen lassen. Preis des Gedecks 115 Franken. Die ganze Einwohnerschaft ist zu dieser schönen patriotischen Manifestation recht herzlich eingeladen. |
LW 15.6.1963 |
|
Rümelingen. Preisverteilung.
Nach dem erfolgreichen Handballturnier vom vergangenen Sonntag, nahm der neugegründete Handball-Club „Espérance“ Rümelingen im Clublokal Café Erny Welter-Jeitz eine offizielle Preisverteilung vor, zu welcher zahlreiche Gäste erschienen waren….. |
LW 25.9.1963 |
|
Rümelingen. Konferenz.
Die von der hiesigen Vogelschutzsektion organisierte ornithologische Versammlung, welche am vergangenen Sonntag stattfand, wurde zu einem unerwarteten Erfolg. Der Konferenzsaal des Café Erny Welter-Jeitz konnte nicht alle Teilnehmer fassen……. |
LW 21 .11.1963 |
|
1964 |
Rümelingen. Offizieller Empfang.
Am letzten Samstag hatte der Vorstand der „Caves Coopératives de Stadtbredimus“ zu einem Empfang zur Eröffnung einer „Quinzaine de vin de la Moselle“ im Café Erny Welter-Jeitz eingeladen. Die Kellerei von Stadtbredimus war vertreten durch ihren Präsidenten, Herrn Lucien Hemmen und den Vizepräsidenten, Herrn Risch, sowie durch die Mitglieder Schons und Beissel. Von der Verwaltung waren anwesend: Herr Direktor Roger Jourdain und Vertreter Jean Stalder. Von einheimischen Gästen waren erschienen: Schöffe E. lux, Stadtrat J.P. Glesener, Pfarrer René Meyer, Josy Tanson, Präsident des Syndicat d’Initiative, sowie Herr Math. Schneider, Adjutant der Gendarmerie und Herr Polizeikommissar Pierre Brimaire. Im Namen der Anwesenden dankte Herr Tanson der Kellerei von Stadtbredimus und den Inhabern, Herrn und Frau Erny Welter-Jeitz, für die Einladung. In treffenden Worten lobte der Präsident die Initiative zu dieser begrüßenswerten Propaganda für unsere Luxemburgischen Weine, deren Qualität sich wesentlich verbessert habe. Dank einer weitsichtigen Weinbaupolitik und der unermüdlichen Tätigkeit der Kellereien, habe der Weinkonsum zugenommen, sogar im Süden unseres Landes, der hauptsächlich Biertrinker zähle. Nachdem Herr Tanson die besonderen Eigenschaften unseres Moselproduktes hervorgestrichen, drückte derselbe den Wunsch auf Erfolg dieser Aktion der Stadtbredimuser Weinkellerei und der „Quinzaine de vin“ im Lokale Welter-Jeitz aus. Die offizielle Eröffnung schloß mit einem Imbiß und einem vorzüglichen Glase Moseler, der von den Organisatoren angeboten wurde und eine angenehme Stimmung unter den Gästen aufkommen ließ. |
LW 22.1.1964 |
Rümelingen. Große Rentnerversammlung.
Am nächsten Montag, dem 27. Januar, findet um 16 Uhr im Café Erny Welter-Jeitz eine große Aufklärungsversammlung für die Sozialrentner statt. Es sprechen die beiden Deputierten Pierre Schockmel und Jean Spautz, Berichterstatter, über die kommenden Rentenreform. Anschließend freie Aussprache. Die Organisation liegt in den Händen der christlichen Gewerkschaft. |
LW 25.1.1964 |
|
Wohn- und Geschäftshaus-Versteigerung im Café Ernest Welter, Großstraße 2
Am Freitag, den 26. Juni kft., um 3 Uhr, lassen due Erben Louise Pinnel von Tetingen, teilungshalber meistbietend versteigern: Ein Wohn- und Geschäftshaus mit Hofraum und Dependenzien, gelegen zu Rümelingen, Großstraße Nr. 6, groß 1 Ar. Begreifend: im Erdgeschoß: Geschäftslokal /Schugeschäft), kleine Stube und Schusterwerkstatt; auf dem ersten Stockwerk: Küche, großes Zimmer und Abstellraum; auf dem zweiten Stockwerk: 2 Zimmer; weiterhin: zwei ausgebaute Mansarden, Speicher, zwei geräumige Keller und Waschküche. Elektrizität, Gas, Wasser, Kanal. Beste Geschäftslage- Hauptstraße. Besichtigung: dienstags und donnerstags von 2-6 Uhr und vor der Versteigerung. Aloyse Weirich, Notar, Bettemburg. |
LW 13.6.1964 |
|
Ernest Welter-Jeitz - Lebensmittelgeschäft in Esch-Alzette danach in Kayl | ||
1967 |
Super-Esch. 23, rue du Brill
avec vous contre la vie chère Grande Réouverture le vendredi, 3 février Les nouveaux propriétaires M. et Mme Ernest Welter-Jeitz Tél. 54 00 18 |
LW 3.2.1967 |
1968 |
Self-Service „Au Bon Marché“ in Kayl eröffnet
In der rue Notre-Dame in Kayl eröffneten Herr und Madame Welter-Jeitz ein Self-Service-Geschäft, das unter der Bezeichnung „Au Bon Marché“ neben einer Epicerie ebenfalls eine Mercerie und eine Papeterie unter einem Dach vereinigt. |
LW 17.9.1968 |
1974 |
Immobiliar- und Mobiliar-Versteigerung zu Kayl, im Café Wilhelm, 22, rue du Commerce Am Freitag, dem 15. Februar 1974 ließen die Eheleute Ernest Welter und Anita Jeitz aus Pontpierre, vormals aus Kayl das ihnen gehörige neuwertige Wohn-und Geschäftshaus gelegen zu Kayl, 46, rue de la Chapelle mit dem dazugehörigem Mobiliar versteigern. |
LW 26.1.1974 |
Café de la Gare, Pierre Jeitz | ||
Pierre Jeitz * 7.12.1936 Lux-Ville
Sohn von Théophile Jeitz |
LW 13.1.1937 |
|
+ 13.12.2023 |
LW 16/17.12.2023 Collection: C.H. |
|
![]() |
||
°° 20.9.1958 Kayl mit Germaine Manternach Hochzeitsfeier im Café Welter-Wahl, Kayl |
LW 19.9.1958 |
|
Germaine Manternach von Algrange |
||
+ 14.6.1995 Rümelingen, Friedhof Rümelingen |
Annuaire VdR 1997/98 Collection: C.H. |
|
1964 |
Rümelingen. Generalversammlung des Geschäftsvereins.
Morgen Mittwoch um 20.30 Uhr im Café Pierre Jeitz. |
LW 2.12.1964 |
1965 |
Immobiliar-Versteigerung zu Rümelingen im Café de la Gare (Inhaber Pierre Jeitz)
Am Freitag, dem 26. März, um 15 Uhr, lassen die Eigentümer öffentlich versteigern: 1. Ein Wohn- und Geschäftshaus ( früher Café und Coiffeursalon), gelegen zu Rümelingen, Escherstraße 12, Kataster Nr. 1143/1880, groß 2,05 Ar. Das Haus begreift: im Erdgeschoß: 2 Räume (früher Cafélokal und Coiffeursalon), ein Zimmer und WC. Auf dem 1. Stockwerk: 5 Zimmer. Auf dem 2. Stockwerk: 4 Mansarden. Des weiteren: Keller, Speicher, Wasser, Gas, Elektrizität, Tout-à-l’égout. Sofortiger effektiver Genußantritt. Zwecks Besichtigung sich wenden im Hause selbst dienstags und donnerstags, von 15-17 Uhr. 2. Einen Garten, eventuell Bauplatz, gelegen zu Rümelingen, rue du Hublon, stoßend an vorstehenden Artikel, Kataster Nr 1143/1887, groß 2,15 Ar. Beide Artikel können auf Wunsch der Liebhaber zusammen angeboten werden. Carlo Funk, Notar, Luxemburg. |
LW 24.3.1965 |
Rümelingen. Besitzwechsel.
Im Café de la Gare (Inh.: Pierre Jeitz) wurden am 26. März ein Wohn- und Geschäftshaus (früher Café und Coiffeursalon), gelegen Escherstraße Nr. 12, groß 2,05 Ar, sowie ein Garten in der rue du Houblon gelegen, groß 2,15 Ar, öffentlich ausgeboten und einem Mitversteiglasser für insgesamt 536 000 Fr. zugesprochen.
siehe hier auch Café Nic. Kirsch, 12 Escherstrasse, Rümelingen |
LW 2.4.1965 |
|
1966 |
Pierrot Jeitz Tel: 56 57 33 |
Brochüre 75. Stiftungsfest der HMR 1891-1966 Collection: C.H. |
Rümelingen, Ligue „Ons Jongen“.
Am nächsten Sonntag feiern die Rümelinger Zwangsrekrutierten, die als Ortssektion den alten Ehrennamen „Ligue Ons Jongen“ beibehalten haben, auf lokaler Ebene ihre traditionelle „Journée Commémorative“. Um 10 Uhr vormittags wird in der Pfarrkirche ein Gedenkamt gelesen zu ehren aller lebenden, gefallenen und vermißten Kameraden. Nach der kirchlichen Feier formiert sich ein Festzug zum „Monument aux Morts“ im Stadtpark, wo Blumen niedergelegt werden. Bei dieser Gelegenheit wird Deputierter und Stadtrat Jempy Glesener in seiner Eigenschaft als Präsident der Rümelinger „Enrôlés de Force“-Sektion eine Gedenkrede halten. Die Ehrengäste versammeln sich anschließend im Café Corrent zum Apéritif. Das offizielle Festbankett wird gegen 13 Uhr im Café de la Gare (P.Jeitz) aufgetragen. |
LW 9.9.1966 |
|
LCGB Sektion Rümelingen
Aufklärungsversammlung über aktuelle Sozialprobleme, am Samstag, den 3. Dezember 1966 im Café de la Gare (Pierre Jeitz). Es sprachen die beiden Deputierten Jean Spautz und J.P. Glesener. |
LW 1.12.1966 |
|
Rümelingen. Christliche Gewerkschaft.
Morgen Samstag, um 16 Uhr, veranstaltet die christliche Arbeitergewerkschaft Rümelingen im Café de la Gare (Pierre Jeitz) eine Aufklärungsversammlung über aktuelle Sozialprobleme. Gastredner sind die beiden CSV-Abgeordneten Jean Spautz und Jean-Pierre Glesener. Wegen der Importenz der zur Diskussion stehenden Themen, u. a. das Gesetz über die bevorstehende Rentenerhöhung, kann ein Besuch dieser Versammlung nicht warm genug empfohlen werden. Gerade am Vorabend des „Barbelendâg“, um dessen offizielle Anerkennung als Bergarbeiterfest ganze Generationen von Grubenarbeiter schwer kämpfen mußten, erhält diese Aufklärungsversammlung ein besonderes Gewicht. |
LW 2.12.1966 |
|
1967 |
Rümelingen. Amiperas.
Zur Vorfeier der „Journée du Grand Âge“ veranstaltet die hiesige Amiperas-Sektion am kommenden Samstag, dem 14. Oktober, einen lehrreichen und zugleich gemütlichen Nachmittag für unsere betagten Mitbürger. Dr. Jean Goedert aus Luxemburg hält ein Referat über „Medizin und aktuelle Altersprobleme“. Als besondere Überraschung figuriert auf dem weiteren Programm die Vorführung von prächtigen Farbdias über den vergangenen Blumenkorso des CTF in Esch-Alz. Diese Bilder, die erstmalig hier gezeigt wurden, sind von großem Interesse, nicht zuletzt auch für die Rümelinger Gartenfreunde, derenFestwagen bekanntlich mit einem schönen Preis bedacht wurde. Die Dias wurden von Hr. Fernand Steiwer, Amateur-Photograph vom Bettemburger Photo-Club besorgt. Die Veranstaltung findet statt im Café de la Gare (P. Jeitz) beginnt um 4 Uhr nachmittags. |
LW 11.10.1967 |
1969 |
Café de la Gare. Pierrot Jeitz Tel: 56 57 33 Salles de réunions, Siège social: H.B. Espérance - Fëscherclub Kayldal |
Inauguration de la tribune F.C. Union sportive Rumelange 1969 Collection: C.H. |
|
Rümelingen. Rencontres Amicales.
Am kommenden Sonntag feiern die Rümelinger Primärschüler, die vor 25 Jahren erstmals als ABC-Schützen in der Langengrundschule Einzug hielten, fröliches Wiedersehen mit ihren damaligen Lehrern. Die „alten Kameraden“ versammeln sich um 10 Uhr vormittags im Café de la Gare (Inh. P.Jeitz). Um 10.30 Uhr findet ein Hochamt statt zur Erinnerung an jene Kameraden, die bereits im jugendlichen Alter das Zeitliche segneten. Danach Festbankett im Café P- Jeitz….. |
LW 29.6.1969 |
Die Rümelinger Zwangsrekrutierten hielten Jahresrückschau.
Am vergangenen Donnerstag versammelten sich die Rümelinger zwangsrekrutierte Naziopfer der früheren „Ligue Ons Jongen“ im Lokale Jeitz zu ihrer ordentlichen Generalversammlung….. |
LW 5.9.1969 |
|
Rümelingen. Vereinswesen.
Die hiesige „Harmonie Municipale“ feiert am kommenden Samstag, dem 22. November, das Fest de Hl. Cäcilia, Schutzpatronin von Musik und Gesang. Bei dieser Gelegenheit findet ein gemütlicher Abend mit Agape im Café Jeitz statt. Anschließend führt der Rümelinger Cineast Aloyse Terzer einen Film über undere Stadt vor. Die „Minettsbléiser“ sorgen für eine gemütliche Stimmung. |
LW 21.11.1969 |
|
Rümelingen. Union Commerciale et Artisanale.
Heute Freitag 21. November, abends um 20.15 Uhr, organisiert der hiesige Geschäftsverein im Café de la Gare (Pierre Jeitz) eine Informationskonferenz über die TVA. Hr. Marcel Sauber, Delegierter der Handwerkerkammer, wird die gesetzlichen Bestimmungen und die wichtigsten Punkte der Mehrwertsteuer fachmännisch erklären. Die Mitglieder der Rümelinger „Union Commerciale et Artisanale“ und alle sonstigen Interessenten sind herzlich zu diesem aufschlußreichen Vortrag eingeladen. |
LW 21.11.1969 |
|
Café de la Gare, Steffen-Demuth | ||
Jean Steffen |
||
°° mit Demuth |
||
Demuth |
||
1970 |
Café de la Gare 2, Grand-rue, Rumelange
Ouverture samedi, le 23 mai 1970
Bières Henri Funck Boisson Sinalco Monsieur et Madame Jean Steffen-Demuth |
LW 22.5.1970 |
![]() |
LW 22.5.1970 |
|
Rümelingen. Geschäftsübernahme.
Kürzlich wurde das bestbekannte Café-Restaurant de la Gare, an der Bahnstation Rümelingen-Halt, von der Familie Jean Steffen-Demuth übernommen. Bisheriger Inhaber des Lokals, in dem sich u.a. der Sitz des Handballclubs „Espérance“ befindet war Herr Pierre Jeitz. |
LW 10.6.1970 |
|
Rümelingen. Union Commerciale et Artisanale
Ordentliche Generalversammlung des lokalen Geschäftsvereins „Union Commerciale et Artisanale“ am Montag, den 6. Juli um 20.30 Uhr im Café de la Gare (Steffen-Demuth) |
LW 4.7.1970 |
|
Fescherclub „Kayldall“ Remeleng Tombola du 20 décembre 1970 ….Les lots gagnants sont à retirer à Rumelnge, au Café Steffen-Demuth, Grand-rue, avant le 21 janvier 1971. |
LW 28.12.1970 |
|
1971 |
Rümelingen. Handball-Club „Espérance“.
Die Rümelinger Handballer hielten am vergangenen Sonntag im Lokale Steffen-Demuth ihre ordentliche Generalversammlung ab. Während des verflossenen Jahres vereinigte sich der Vorstand in 22 Sitzungen. Der Verein zählt augenblicklich 48 Spielerlizenzen, was auf einen großen Anklang des Handballsportes innerhalb der Rümelinger Jugend hinweist. Als Trainer fungiert Norbert Meisch. Dem Vorstand gehöhren an: Jean Denter, Präsident ; Pierre Jeitz,Vizepräsident; Bern. Kirsch, Sekretär; Pierre Schouweiler, Kassierer; Fernand Baechler, Metty Even, Henri Georges, Raym. Spanier, Henri Tassi, Léon Ziemlewski und Henri Zwanck, Mitglieder. Ehrenvorsitzende sind die Herren Roland Kneip, Josy Tanson und André Stauder. Als Kassenrevisoren amtieren Nico Zinsmeister, Marcel Charpantier und Henri Tassi. Spielerdelegierte sind Roland Blasi und Nico Ronconi. |
LW 6.3.1971 |
1972 |
Handball - Espérance Rumelange, Assemblée Générale
Nous informons nos membres, que notre assemblée générale se tiendra le dimanche, 27 février 1972, au Café Steffen, à 10 heures du matin. Le comité. |
LW 26.2.1972 |
1973 |
Rümelingen, Konveniat der Amicale Gembitz-Deutschwalde.
Am vergangenen Samstag trafen sich die ehemaligen Zwangsrekrutierten der Arbeitsdienstlager Gembitz und Deutschwalde im Minettestädtchen Rümelingen zu ihrem jährlichen Konveniat. …einem Mittagessen in der „Hostellerie de la Poste“, bei dem die Rümelinger „Minettsble’ser für gute Stimmung sorgten… Bei Kamerad Jeng Steffen am Bahnhof klang der Tag aus bei angeregter Unterhaltung und einer „assiette maison“…. |
LW 2.6.1973 |
1974 |
Generalversammlung des L.A. Rümelingen.
Die Stemmer des Rümelinger L.A.R. hielten am letzten Sonntag im Café Steffen ihre diesjährige Generalversammlung ab….. |
LW 11.1.1974 |
Café de la Gare, Angelo Franquillo-Carpisassi | ||
!!! |
In den folgenden Artikeln und Aufzeichnungen wird für dieses Café stets die Adresse „Bahnhofstrasse , rue de la Gare“ angegeben. Es muss hier jedoch heißen „Grand-rue“, da um diese Zeit die rue de la Gare bereits den Namen rue des Martyrs trägt. |
|
Café-Restaurant-Pizzeria |
||
Angelo Franquillo-Carpisassi |
||
1974 |
Neulich feierten Herr und Madame Angelo Franquillo-Carpisassi Eröffnung des renovierten „Café de la Gare“ in der Bahnhofstraße Nr.2….
In dem Café-Restaurant Pizzeria werden dem Gast zu jeder Tageszeit die
bekannten Spezialitäten der italienischen Küche aufgetischt mit dem dazu
passenden Chianti-Wein. Das bekannte Wirtshaus ist Klublokal des
lokalen Fischervereins und des Handballklubs... |
LW 20.3.1974 |
1976 |
Café de la Gare (Pizzeria) Franquillo-Carpisassi, 2, r. de la Gare Tel 56 67 62 |
Annuaire -Téléphone 1976/77 |
Café de la Gare, Ciotti Di Novello Benedetto | ||
Ciotti Di Novello Benedetto |
Annuaires VdR 1977- 84 Collection: C.H. |
|
siehe hier auch Restaurant "A la Table ronde" 11 grand-rue |
||
Café de la Gare | ||
José Fernando Santos de Almeida |
Annuaire VdR 1985- 86 Collection: C.H. |
|
Café "La Taverne" | ||
Mosconi Martino |
||
1987 |
Café „La Taverne“ 2, Grand-rue |
Annuaires VdR 1987- 90 Collection: C.H. |
1989 |
Café „La Taverne“, Mosconi Martino, 2, Grand-rue, Tel 56 67 62 |
Annuaire-Téléphone 1989/99 |
Café Beim Edmée | ||
Edmée Koch |
||
Edmée Koch aus Bettemburg |
Annuaires VdR 1991- 96 Collection: C.H. |
|
Café Edmée |
Annuaires VdR 1999- 2008 Collection: C.H. |
|
1989 |
Café „Beim Edmée“ eröffnet.
Vor kurzem feierte auf Nummer 2 in der Rümelinger Großstraße das Café „beim Edmée“ Ouvertüre. Inhaberin ist die aus Bettemburg stammende Edmée Koch. Geöffnet ist das Café von morgens 9 Uhr bis um 1 Uhr nachts. Ab 9 Uhr gibt es Kaffee mit Croissants, das Ganze für 50 Franken. Mittags kann man sich ein zünftiges Schnitzel zubereiten lassen. Die Zeitung wünscht der sympathischen Wirtin einen guten Einstand und noch viel Erfolg im ihrer Wahlheimat Rümelingen. |
Zeitung 10.6.1989 Collection: C.H. |
![]() |
Zeitung 10.6.1989 Collection: C.H. |
|
![]() Mlle Edmée Klein ? |
T 7.9.1989 Collection: C.H. |
|
1992 |
![]() |
Weekend 15-21.12.1992 Collection: C.H. |
1993 |
![]() |
Zeitung 2.7.1993 Collection: C.H. |
Café de la Gare, Bei Sandra, Arrêt 05 Café Bar |
||
2020 |
![]() |
Foto: C.H. |
2021 |
Café de la Gare ( Bei Sandra ) |
editus lu 2021 |
Domingues Sandra sàrl |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
Fotos: C.H. Mai 2020 |
||
Bibliographie | |||||||
Titel - Titre |
|
|
|
|
|
|
|
Claude Hermes | 2.2025 | ||||||
![]() |
Livre d’Adresses du Grand-Duché de Luxembourg Commercial, Industriel et Touristique 1re édition |
J. de HAI-KHIAT, éditeur-directeur | 1935 | Ste des Editions internationales « Le Progrès » Amsterdam 31, avenue de l’Arsenal, Luxembourg Imprimerie de la Gare Fr. Bourg-Bourger, Luxembourg |
752 | ||
![]() |
1891-1966 Harmonie Municipale Rumelange 75e anniversaire avec inauguration du nouveau drapeau |
Harmonie Municipale Rumelange Couverture, M.Klein |
1966 |
Imprimerie Breistroff, Rumelange |
100 |
||
![]() |
Annuaire Ville de Rumelange |
Commission pour l’Information Publique et de la Presse de la Ville de Rumelange |
1977-90 Imprimerie REKA 1991-98 Polyprint Esch/Alz. 1999-06 Imprimerie de la Cour Victor Buck Lux. 2007-08 Qatena 2009-12 Polyprint Esch/Alz. |
||||
![]() |
Zwischen Pauschenpferd und
Stufenbarren 100
Jahre Rümelinger Turnverein 1890 - 1990 |
Société de Gymnastique L’Etoile Rumelange zum 100. Jubiläum der Vereinsgründung 1990 Text: Fernand Lorang Couverture: ,Eugène Kalmus |
1990 |
Sankt-Paulus Druckerei |
|||
![]() |
Inauguration de la tribune F.C.Union sportive Rumelange Inauguration du nouveau drapeau 31 Aout 1969 |
FC Union sportive Rumelange |
1969 |
Imprimerie St.-Paul, Luxembourg |
155 |
Liens / Links |
Rumelange de A-Z |
Geschäfter / Magasins / Geschäfte |
Cafés |
![]() |
Created
by / Créé par / Copyright:
|