Café - Dancing - Restaurant - Pizzeria
Café Minelli - Pizzeria Etna
Rëmeleng - Rümelingen - Rumelange



4   Grand-rue



Familienchronik  und  Ereignisse

Quellennachweis





Café - Dancing - Restaurant - Pizzeria    4, Grand-rue,  Großstraße, (1940 - 45 Adolf Hitler Straße )




Die Besitzer, Betreiber (bis jetzt gefunden):

 <- 1906  < - 1916   Bolis -Tisserand François  (bis 1950 Besitzer des Gebäudes)


 <- 1916   -   1920   Palazzari Angelo


 <- 1928  <-  1938   Fiorucci - Biver Nazzareno


     1938  <-  1940   Sbarra Italo


     1940  <-  1965   Sbarra Lilia ép. Virginio Minelli


     1965   -   1969   Tomasetti - Dianda Italo


     1969   -   1974   Tarsi - Minelli


     1974   -   1977   Al. Minelli    Vagnarelli - Menster J.P.


     1977  <-  1992   Al. Minelli / Pizzeria Etna     Becca - Forzy Franco


 <- 1992  <-  1997   Pizzeria Etna    Franco et Michel Becca


 <- 1997  <-  2006   Pizzeria Etna    Forzi Michel


 <-  2021  -   2022   Pizzeria Etna    Cüma Yildiz









Annuaire VdR 1999-2000

Collection: C.H.



Foto: C.H.

August 2024







Café François Bolis-Tisserand




Familie François Bolis - Tisserand


Die Familie Bolis-Tisserand besaß 2 Geschäftshäuser mit Wirtschaftskonzession. So finden wir eine Gastwirtschaft auf der Nummer 4 Großstraße und eine auf der Nummer 68 (64) Großstraße. 

 

Bis zum Jahre 1950 blieb sie Besitzer der beiden Immobilie. Siehe hier unter der gleichen Adresse den Artikel vom 24.6.1950.

 

Die Familie Bolis-Tisserand muss sich jedoch nur für kurze Zeit in Rümelingen aufgehalten haben. In den Volkszählungslisten aus dem Jahre 1900 ist der Name Bolis-Tisserand nicht aufgeführt.

 

Erst im Jahr 1901, Geburt der Tochter Elia (28.6.1901) taucht dieser Familiennamen in Rümelingen auf.

 

Die letzte bis dato gefundene Spur der Präsenz Bolis-Tisserand in der Stadt Rümelingen finden wir im Jahr 1924  ( LW 22.1.1924 )

 

Aus der Sterbeurkunde der Tochter Clementine, Catharina, (Georgette) ausgestellt am 6.7.1927 in Paris, 12e arrondissement, lesen wir dass die Eheleute François Bolis, entrepreneur de travaux und Adèle Tisserand, sans profession um diese Zeit in Paris, 126 rue d’Avron (20e arrondissement) ansässig waren.

  

Bei einigen Zeitungsartikeln war es dem Chronisten nicht möglich sie den richtigen Hausnummer zuzuordnen. So findet der Leser diese sowohl unter der Nummer 4 als auch unter der Nummer 68 Großstraße wieder.

Info





François Bolis, *  22.11.1873 Locatello (I)

 

Sohn von François Bolis und (Ursule) Gritti ( laut act m10/1900 )

 

Beruf: 1905,1910 Schustermeister, 1911 Tâcheron, 1918 Bergmann, 1927 entrepreneur de travaux (Paris)

 

°°  26.9.1900 Homécourt act 10/1900 ( Meurthe et Moselle ) (F) mit Marie Adèle Tisserand

 

Zivilstandregister Rümelingen, Homécourt (F)


Marie Adèle Tisserand * 6.6.1876 Aillevillers (Haute Saône ) (F), act 42/1876

 

Tochter von Maria Tisserand, (21 ans, célibataire) 

 

Beruf: 1898 couturière, 1911 Gastwirthin

 

+ 2.3.1950  St Aubin  laut act n42/1876

Zivilstandregister Aillevillers et Lyaumont (F)


Kinder (Bolis-Tisserand):



François Edmund  * 18.6.1898  Haut du Them (Haute Saône) (F) act 24/1898

 

°° 1.10.1927 Paris 5e mit Perlot ? Yvonne G… laut act n24/1898

Zivilstandregister Haut du Them (F)


Elia (weiblich)  * 28.6.1901 Rümelingen, act 110/1901 vom 29.6.1901,

+ 3.2.1969 Paris 14e  act 584/1969

1. °° 6.8.1921 Rümel. mit Maurice Agostini, 2.°° Vittorio Luigi Brussato, laut act d584/1969

Zivilstandregister Rümelingen, Paris


Clementine,Catharina  * 17.11.1902  Rümelingen, act 186/1902 vom 19.11.1902

 + 6.7.1927 Paris 12e, act d 2830/1927 (décédée 184, rue du Faubourg, Saint Antoine, domiciliée 126,rue d’Anvron Paris)

 

In der  Sterbeurkunde ( d2830/1927 ) ausgestellt vom Zivilstandesamt Paris lesen wir den zusätzlichen Vornamen  „ Georgette“  sowie das Geburtsdatum vom 18.10.1902 und Geburtsort Rumelange, G-D. du Luxembourg.  Unter diesem Datum finden wir im Zivilstandsregister Rümelingen  jedoch keine Geburteneintragung.

 

Blanche,Célestine * 28.1.1905  Rümelingen, act 23 vom 30.1.1905

 

Celestine * 2.2.1907 Rümelingen, act 26 vom 4.2.1907, + 7.4.1983 Ettelbrück act 107/1983 laut act n26/1907

Marie, Armandine * 6.9.1908 Rümelingen, act 146 vom 8.9.1908

 

Bertha * 5.10.1910 Rümelingen, act 138/1910 vom 7.10.1910

 

Albert   * ???,    + 18.8.1911 Rümelingen, ( 10 Monate alt !? ) act 67/1911 vom 19.8.1911

 

Zu diesem Sohn fand der Chronist keine Geburtsakte. Die Altersangabe auf der Sterbeakte ist mit 10 Monaten angegeben. Es ist somit nicht auszuschliesen, daß es sich hier um einen  Zwillingsbruder von Bertha (geboren am 5.10.1910) oder um Bertha selbst handeln könnte.

 

Emilienne * 3.2.1918 Rümelingen, act 16/1918 vom 5.2.1918

Deklarantin : Susanna Schmit, Hebamme

Zivilstandregister Rümelingen, Paris







1906

Fallimente und Konkordate

 

Durch Urteil des Handelsgerichtes vom 12. Januar sind …..der Handelsmann und Wirt Franz Bolis aus Rümelingen in Falliment erklärt worden.

BBZ 18.1.1906


Extrait.

 

Il résulte d’un jugement du tribunal civil d’arrondissement taut à la date du deux mai 1906, que la dame Adèle Tisserand, sans état, épouse du sieur François Bolis, ci-devant marchand-cabaretier aujourd’hui en état de faillite, avec lequel elle demeure à Rumelange, a été déclarée séparée de biens d’avec son mari le dit François Bolis; le même jugement a été déclarée commun au curateur de la faillite Bolis, Maître Armand Stumper, avocat, demeurant à Luxembourg.

Pour extrait certifié conforme, par l’avocat-avoué soussigné à Luxembourg, le deux mai 1906.   Eugène Steichen, avocat-avoué.

LW 3.5.1906




1912

Rümelingen, 25. Mai.   Diebstahl.

 

Den Eheleuten Fr. Bolis-Tisserand, Wirt u. Handelsmann in der Großstraße, wurden aus ihrem Hofe 2 Rassekaninchen sowie ein Perlhuhn im Werte von ca. 30 Fr. gestohlen. Täter ermittelt.

LBZ 25.5.1912




1913

Rumelange, 29 octobre.  Les mauvais amis.

 

Un ouvrier nommé E.T., ayant rencontré, au café Bolis, quelques amis, leur offrit quelques tournées, là et ailleurs. Enfin, accompagné des amis, il reprit le chemin de la maison. Mais en route, les ingrats se jetèrent sur lui et le rossèrent de telle sorte qu’il dut aller se faire soigner par un médecin.

L’indép.Lux. 29.10.1913




1916

Rümelingen, 29. Juni

 

Vor dem Hause des italienischen Gastwirtes Franz Bolis in der Großstrasse erschienen am Dienstag Nachmittag fünf deutsche Soldaten. Nachdem sie daselbst eine Haussuchung erledigt hatten, nahmen sie aus militärischen Gründen die Wirtin und den ältesten Sohn Edmund Bolis fest und führten sie nach Oettingen ab.

OMZ 30.6.1916




1922

Liste des contribuables imposés pour 1922 à raison global supérieur à 12.000 fr.

 

Bolis François,-  Entrepreneur, cabaretier

 

Revenu net imposable après déduction des intérêts, des dettes,etc :  15.900.-

Revenu global net déterminant l’échelon: 15.900.-

Montant de l’impôt à payer à raison des revenus imposables: 348,70.-

Mémorial du G.D. de Lux. No 61 du 7.12.1923, Annexe No 12 du 7.12.1923




1924

Steuerzahler mit mehr als 12.000 Fr. Einkommen,  Rumelange, Bolis Fr. entrepreneur, cabaretier: 15.900.

LW 22.1.1924







1950

Immobiliar-Versteigerung zu Esch-Alzette im Friedensgerichtssaale.

 

Am Mittwoch, den 28. Juni 1950, um 10 1/2 Uhr vormittags, lassen Herr François Bolis-Tisserand aus Saint-Aubin (Seine et Oise) und dessen Kinder öffentlich versteigern:

1. Ein Wohn- u. Geschäftshaus mit Wirtschaftsprivileg,

gelegen zu Rümelingen, Großstraße Nr. 4, enthaltend: Wirtslokal, Tanzsaal, 3 Zimmer und 4 Mansarden, eingetragen im Kataster der Gemeinde Rümelingen unter Nr. 680/2702, mit einem Flächeninhalt von 1 Ar 90 Ca.

2. Ein Wohnhaus  mit Platz und Garten,

gelegen zu Rümelingen, Großstraße Nr. 68, eingetragen im Kataster der Gemeinde Rümelingen, unter Nummern 218 und 219, mit einem Flächeninhalt von 3 Ar 85 Centiar.

 

Esch-Alzette, den 15. Juni 1950.  René Wagner, Notar.

T 24.6.1950




Café Angelo Palazzari




Familie Angelo Palazzari - Guerrier

Angelo Palazzari  * 19.5.1887 Gubbio, Provinz Perugia, Italien,

 

Beruf: 1909,1910,1912 Bergmann, 1913 Bergmann,Gastwirt, 1918 Gastwirt


Sohn von Costantino Palazzari Assunta Baganaielli

 

°°  8.2.1909 Rümelingen mit Natalina Guerrieri  act 3/1909

 

Natalina Guerrieri  * 25.12.1887 Fossato di Vico, Provinz Perugia, Italien

  

Tochter von  Saverio Guerrieri, Gastwirt, und Rosalie Giacomini

 

siehe hier auch Café Guerrieri-Giacomini (adresse ?)

 

Kinder: (Palazzari-Guerrieri)

Ruggero  * 11.9.1910 Rümelingen  act 123/1910 vom 12.9.1910

Emil  * 4.8.1909 Rümelingen  act 121/1909 vom 5.8.1909

+ 3.6.1910 Rümelingen  act 58/1910

Gina  * 27.3.1912 Rümelingen act 46/1912 vom 28.3.1912

+  21.3.1990 Differdingen act 56/1990 laut act n46/1912

Ruggero  * 11.9.1912 Rümelingen act 123/1912 vom 12.9.1912

+ 15.5.1913 Rümelingen  act 58/1913

Julie  *  24.5.1913 Rümelingen act 80/1913

+  2.2.1974 Düdelingen  act 21/1974  laut act n80/1913

Emilia *  3.2.1918 Rümelingen act 15/1918 vom 4.2.1918

+  15.4.1997 Rümelingen  act 4/1997 laut act n15/1918

Zivilstandregister Rümelingen







1916

Extraits du registre aux firmes.  Arrondissement de Luxembourg. Section A.

 

No 2322 - Angelo Palazari-Gueri, Rumelange. - Café. - Du 3 décembre 1916.

Mémorial du G.D. de Lux. No 44 du 1.6.1917


Rümelingen, 1. August.   Tödliche Auseinandersetzung

 

Der Vorarbeiter Manzani wurde am Sonntag Abend um 11 Uhr in der am Bahnhof gelegenen Wirtschaft Palazzari von einem Landsmann hinterrücks mit einem spitzen Gegenstand in die Schläfengegend gestochen; fast gleichzeitig wurde auch der Begleiter Manzanis ins Auge gestochen. Manzani wurde in hoffnungslosem Zustande ins Hospital überführt, wo er am 2. August verschied. Der andere Schwerverletzte wurde sogleich nach Luxemburg in die Klinik verbracht. Der Täter suchte durch einen Sprung durchs Fenster ins Freie zu entkommen, wurde aber von der herzugeeilten Polizei ergriffen und in Haft geführt.

OMZ 4.8.1916


Chronik aus der Hauptstadt.      Assisenhof.

 

Unter der Anklage des Todschlagsversuchs, freiwilliger Schläge und Tragens einer verbotenen Waffe erschien heute der italienische Staatsangehörige Giovanni Boroni, 47 Jahre alt, Bergmann aus Rümelingen vor dem Assisenhof. Aus der Untersuchung ergaben sich folgende Tatumstände: Am 30. Juli letzthin entstand in der Schenke Palazzari zu Rümelingen zwischen verschiedenen Italienern Streitigkeiten. Der Angeklagte mischte sich in den Streit gab einem seiner Landsleute eine Ohrfeige und biß ihn in den Finger. Manzani Umberto, der am Streite beteiligt war, bedeutete ihm, er solle sich nicht in eine Sache mischen, die ihn nichts angehe. Del Torchio und andere Italiener setzten Boroni alsdann gewaltsam vor die Türe. Draußen angekommen, entledigte sich Boroni seines Rockes, zog einen Dolchmesser aus dem Gürtel, drängte sich wieder in den Saal hinein und stieß dem Manzani den Dolch in die linke Schläfe. Dieser brach sofort zusammen. Dem Gaspari, der um den Verletzten beschäftigt war, stach er das linke Auge aus. Del Torchio und noch andere stürtzten sich nun auf den Angeklagten und brachten ihn vor die Türe. Anderentags erlag Manzoni seiner Verletzung, ohne die Besinnung wieder erlangt zu haben. Der Angeklagte, der ebenfalls Verletzungen aufzuweisen hatte, behauptete, sich bloß gegen ungerechtfertigte Angriffe gewehrt zu haben, namentlich von Seiten des Manzani, der ihn mit einem Revolver angefallen hätte.  Giovanni Boroni wurde zu 15 Jahre Zwangsarbeit und die üblichen Nebenstrafen verurteilt.                                                                                                      

LBZ 5.12.1916    


Der Ermordete

 

Bei dem Verstorbenen handelt es sich um Hubert Eugen Manzani, dreissig drei Jahre Schachtmeister geboren zu Canova, Provinz Verona, Italien  + 31.7.1916 act No 68 vom 1.8.1916 Rumelange

Zivilstandregister Rümelingen




1920

Rümelingen.  Verzugshalber zu verkaufen

 

Geschäftshaus  mit schönem Café und großem Tanzsaal, Großstraße 4, mit Wirtschaftslizenz und gesamtem bedeutendem Geschäfts- und Hausmobiliar.

Immer in vollem Betrieb, mit bestem Erfolg.


Eigentümer: Angelo Palazzari, Unternehmer daselbst.

 

Notar Neumann, Düdelingen

  

Konnte dieses Café von Angelo Palazzari 1920 überhaupt verkauft werden ?

 

Die Familie Bolis-Tisserand war bis 1950 Besitzer der Immobilie, 4 Grand-Rue.

Siehe hier unter der gleichen Adresse den Artikel vom 24.6.1950

T 9.10.1920




Mercerie, Bonneterie




Marie Boreux




Hatte Frau Boreux hier auf der Nummer 4 Großstraße ein Geschäft oder war es nur ihr Wohnsitz ?





1930

Extraits du registre aux firmes.  Arrondissement de Luxembourg.  Section A.

3ème trimestre 1930

Inscriptions:

 

No 6945 -  Marie Boreux, Rumelange, Grand’rue 4, -  mercerie, bonneterie.  Du 31 juillet 1930.

Mémorial du G.D. de Lux. No 54 du 28.10.1933, Annexe No 5 du 30.10.1933 




Café Fiorucci N.


Nazzareno Fiorucci

 

Beruf: 1939 Entrepreneur



+ 18.5.1944   wohnhaft Kirchhofstraße 1,   Friedhof Rümelingen

T 5.6.1944


°° 7.9.1918 Gubbio (Perugia I.) mit Biver Elise  laut act n109/1892



Elisabeth Biver  * 9.6.1892 Esch-Alzette act 109/1892

 

Tochter von Johann Biver und Katharina Federspiel

 

+  20.5.1971 Esch-Alzette act 205/1971 laut act n109/1892

Zivilstandregister Esch/Alzette








Extrait.

 

In résulte d’un jugement rebdu par le tribunal civil de l’arrondissement de Luxembourg à la date du 3 février 1932, que la dame Elise Biver, sans état, a été déclarée séparée de biens d’avec son mari le sieur Nazzareno Fiorucci, aubergiste, les deux demeurant ensemble à Rumelange.

Pour extrait conforme:  L’avoué de la demanderesse: J.-N. Schneidesch.

T 5.2.1932





Relevé des Luxembourgeoises de naissance qui ont fait en 1934 la déclaration pour conserver la nationalité luxembourgeoise.

 

Biver Elise, ép. Fioricci Nazzareno,  Résidence Rumelange,  Lieu et date de naissance Esch/Alzette 9.6.1892, Date de la déclaration 12.10.1934

Mémorial du G.D. de Lux. No 48 du 30.7.1935







1928

Rümelingen, 27. Febr.

 

In der italienischen Schenke Nazzareno Fiorucci entstand abends zwischen einigen angeheiterten Gästen eine Auseinandersetzung, die schließlich in Tätlichkeiten ausartete. Ein nach dem Gegner geschleuderter Humpen verfehlte sein Ziel und traf den Bergmann Ettore Palazzari so unglücklich an den Kopf, daß er zusammenstürzte. Der Getroffene, der absolut nicht an der Szene beteiligt war, wird infolgedessen mehrere Wochen arbeitsunfähig sein.

OMZ 29.2.1928


Rümelingen, 27. Juni.

 

In der Wirtschaft Fiorucci zerstörten am Sonntag abend einige Italiener Gläser und Stühle. Vor den Gendarmen nahmen sie Reißaus, wurden dennoch von ihren Verfolgern eingeholt. Den Ernst ihrer Lage erkennend, gingen sie tätlich gegen die Beamten vor und suchten zu entrinnen, wurden indes überwältigt.

LZ 27.6.1928


Rumelange.  Une scène au cabaret.

 

Dimanche soir, quelques Italiens attablés au cabaret de leur compatriote Fiorucci, après avoir vidé force verres, se mirent soudain à faire un sabbat infernal, en sorte que le tentncier du débit jugea bon de requérir les gendarmes. Ils déguerpirent aussitôt, mais furent bientôt rejoints pas les agents auxquels ils opposèrent une vive résistance. Les représentants de la force publique eurent tôt fait de s’en rendre maîtres et de les fourrer au violon.

L'indép.Lux. 27.6.1928




1930

Rümelingen, 26. Juli.  Autounglück.

 

In der Escherstraße stieß der Gastwirt Fiorucci mit seinem Automobil gegen eine Autokamionette, die rückwärts aus einem Hof gesteuert wurde. Es entstand nur Materialschaden.

T 29.7.1930


Rümelingen, 18. Dez.

 

Am Sonntag gegen Mitternacht entstand in der italienischen Schenke Fiorucci zwischen angeheiterten Gästen ein heftiger Streit, wobei das Wirtschaftsmobiliar speziell Gläser in beträchtlicher Anzahl, zerstört wurden. Alls etwa später die Gendarmen auftauchten, gingen einige der Streitenden tätlich gegen die Beamten los, die schließlich doch Herr der Situation wurden und 2 Hauptangreifer dingfest machten. Dieselben wurden andertags nach Luxemburg abgeführt.

OMZ 18.12.1930




1931

Hollerich.  Collision.

  

Lundi, vers midi, sur la route d’Esch, à proximité de la rue de la Vallée, la camionnette du commerçant N. Fiorucci de Rumelange et l’auto du chauffeur E. Liebisch de Limpertsberg sont entrées en collision. Le choc a été assez violent. Les dégâts matériels des deux côtés sont considérables. M. Fiorucci a été légèrement blessé à la figure. Les gendarmes ont visité les lieux afin d’établir les responsabilités.

L’indép.Lux. 28.1.1931




1932

Extraits du Registre aux Firmes. Arrondissement de Luxembourg.   Section A.

1er trimestre 1932

Inscriptions.

 

No 7874.-  Fiorucci N.,  Rumelange, Grand’rue 4, Café. -  Du 22 janvier 1932.

Mémorial du G.D. de Lux. No 43 du 4.7.1935, Annexe No 3 du 3.7.1935


Relevé des faillites prononcées par le tribunal de commerce de Luxembourg pendant le mois de mars 1932

 

Fiorucci Nazzareno,  cabaretier à Rumelange. -  Date du jugement 19.3.1932

Mémorial du G.D. de Lux. No 21 du 23.4.1932


Faillite.

 

Par jugement du tribunal de commerce de Luxembourg du 19 mars 1932, le sieur Fiorucci Nazzareno, ci-devant cafetier, demeurant à Rumelange, a été déclaré en état de faillite. …..

T 23.3.1932


Rümelingen, 12. April.

 

Die Gendarmen verhafteten den hier ansässigen Wirt Nazzareno Fiorucci wegen betrügerischen Bankrotts.

LZ 12.4.1932




1933

Rumelange.  Entre danseurs.

 

Dimanche soir, une rixe a éclaté dans la salle de danse Fiorucci-Biver. Au cours du pugilat, une des danseuses a été fort malmenée en sorte qu’elle fut obligée de recourir au médecin. La blessée devra garder la chambre durant une quinzaine de jours. Les batailleurs se reverront en justice.

L’indép.Lux. 29.6.1933








Commerce de fruits, légumes, …   Elise Fiorucci-Biver



1936

Extraits du registre aux firmes.  Arrondissement de Luxembourg. Section A.

3ème trimestre - Inscriptions:

 

No 11984 - Mme Elise Fiorucci-Biver, Rumelange, rue de Lorraine 16, - commerce de fruits, légumes, volaille, vente aux marchés, beurre, oeufs et pommes de terre. - Du 30 juillet 1936.

Mémorial du G.D. de Lux. No 79 du 7.11.1936, Annexe No 13 du 3.11.1936


rue de Lorraine = heute rue Henri Lück






Entrepreneur  Nazzareno Fiorucci



1939

Extrait.

 

Il résulte de mon exploit du 4.5.39, qu’à la requête de Nazzareno Fiorucci, entrepreneur à Rumelange, élisant domicile en l’étude de Me Jean-Nicolas Schneidesch, avocat-avoué à Luxembourg, signification a été faite à Pierre Armelin, entrepreneur, sans domicile ni résidence connus, de la grosse d’un jugement rendu contradictoirement par suite du jugement de jonction rendu le 29 mai 1935 entre parties, par le tribunal civil d’arrondissement de Luxembourg, le 23.3.1939. A telles fins que de droit.

Pour extrait, Luxembourg, le 4.5.39.  N. Wennmacher, huissier.

Luxembourg (1935) 5.5.1939







Café Joseph Moscheni


??? Joseph Moscheni Sohn von Gottardo Moscheni-Berrizzi ???






Auf dem Erdgeschoß befand sich im vorderen Teil das Café und im hinteren Teil der Tanzsaal. Dieser wurde später als Speisesaal umgebaut. Im Untergeschoß befand sich eine Bar. Auch diese wurde später als Speisesaal umgebaut. Dahinter befand sich die Küche.






Italo Sbarra





Italo Sbarra * ( 21.12.1909 ) 






°° mit Betteli






Liste des personnes rapatriées.

Italo Sbarra 21-12-09, Rumelange, Allemagne.

OMZ 20.2.1946







1938


LW 4.2.1938



T 4 2 1938


Café Joseph Moscheni. Rumelange Grand-rue 4

Ouverture.

Samedi, le 5 février 1938. Consommations de toute 1er qualité. Service soigné.  En dégustation: les bières délicieuses de la Brasserie d’Esch  anct. Brasserie Buchholz.  Tous les dimanches et jours fériés  Dancing        Propr.: Italo Sbarra

T 4 2 1938







Café Italo Sbarra          Italo Sbarra = Mieter des Cafés




Mme Minelli - Sbarra




Lilia Sbarra * 30.4.1914 Tetingen, ad com Kayl, act 50/1914 vom 2.5.1914

 

Tochter von Enrico Sbarra und Marianna Bertoli

 

+ 22.6.1989  Esch/Alzette act 251/1989 laut act n50/1914  Friedhof Rümelingen

Zivilstandregister Kayl


°° mit Virgino Minelli



Virginio Minelli  * 1908



 + 23.9.1986 Esch/Alzette, Cimet. Rumelange

Annuaire VdR 1987-88

Collection: C.H.





Goldene Hochzeit

Eheleute Virginio Minelli - Lilia Sbarra

Revue 28.11.1981






Friedhof Rümelingen August 2022

Foto:C.H.







1940


LW 1.5.1940



T 1.5.1940


Café Italo Sbarra. Rumelange, 4 Grand’rue.


Consommations de toute première qualité  Service soigné  En dégustation: les bières délicieuses de la Brasserie d’Esch  anct. Brasserie Buchholtz

Tous les dimanches et jours fériés   Dancing

Prop. Mme Minelli-Sbarra  Rumelange

T 1.5.1940




1941

Rümelingen.

Erster Elternabend der Volksjugend.

 

Der Standort Rümelingen der Luxemburger Volksjugend feierte im Saale Sbarra den ersten Elternabend durch. Nach den einleitenden Worten des Standortführers, klärte Jungbannführer Hans Sonnenschein die zahlreich erschienenen Eltern über das Wesen und die Arbeit und das Ziel der Lux. Volksjugend auf. Seine warmen Worte fanden allgemeinen Beifall bei den Eltern und der Abend endete in einer schönen Harmonie. Mit dieser Veranstaltung ist der erste Kontakt zwischen der Führer- und Führerinnenschaft der Volksjugend und dem Elternhause hergestellt. Es ist sicher, daß es nicht bei dieser ersten Veranstaltung bleiben wird und daß unsere Jugend daran arbeiten wird, diese Abende noch interessanter zu gestalten.

T 3.3.1941




Gasthaus Frau Minelli Lilli Sbarra         Italo Sbarra = Mieter des Cafés





Familienchronik siehe oben.







1942


T  26.11.1942




1947


Öffentlicher Vorträge  der „Zeugen Jehovas“.

Thema:  Warum sind die Leiden zugelassen ? am Ostersonntag, den 6. April 1947 nachmittags um 4 Uhr  Gleichzeitig in folgenden Ortschaften: …..Rümelingen im Saale Minelli, Grosstr. Nr.4   Einritt frei.  Alle sind willkommen.

T 5.4.1947





Besitzer: François Bolis,   Mieter: Virginio Minelli




1950

Immobiliar-Versteigerung zu Esch-Alzette im Friedensgerichtssaale.

 

Am Mittwoch, den 28. Juni 1950, um 10 1/2 Uhr vormittags, lassen Herr François Bolis-Tisserand aus Saint-Aubin (Seine et Oise) und dessen Kinder öffentlich versteigern:

1. Ein Wohn- u. Geschäftshaus mit Wirtschaftsprivileg,

gelegen zu Rümelingen, Großstraße Nr. 4, enthaltend: Wirtslokal, Tanzsaal, 3 Zimmer und 4 Mansarden, eingetragen im Kataster der Gemeinde Rümelingen unter Nr. 680/2702, mit einem Flächeninhalt von 1 Ar 90 Ca.

2. Ein Wohnhaus  mit Platz und Garten,

gelegen zu Rümelingen, Großstraße Nr. 68, eingetragen im Kataster der Gemeinde Rümelingen, unter Nummern 218 und 219, mit einem Flächeninhalt von 3 Ar 85 Centiar.

 

Esch-Alzette, den 15. Juni 1950.  René Wagner, Notar.

LW 24.6.1950





Virginio Minelli neuer Besitzer der Immobilie.


1950

Versteigerung  Rümelingen.

 

Ein Wohn-und Geschäftshaus mit Wirtschaftsprivileg, enthaltend Geschäftslokal, 4 Zimmer, Keller und Speicher, groß 1,90 Ar,  gelegen Großstraße Nr. 4gehörend Hrn. François Bolis-Tisserand aus Saint-Aubin (Seine et Oise), Frankreich, ging in öffentlicher Versteigerung für 400 000 Fr. an Hrn. Virginio Minelli aus Rümelingen über.                                                                                              

Ein Wohnhaus mit Platz und Garten, groß 3,85 Ar, gelegen Großstraße Nr. 68 wurde für 140 000 Fr. an die HH. Luigi Scarpellini und Sbarra Italo aus Rümelingen zugeschlagen.

T 29.6.1950


Rümelingen.

 

Das Hrn. François Bolis aus St. Aubin (Frankreich) gehörende Wohn- und Geschäftshaus mit Wirtschaftsprivileg, groß 1,90 Ar. gelegen Großstraße Nr. 4 (Nähe Bahnhof) ging zum Preise von 400 000 Franken in den Besitz des bisherigen Mieters Virginio Minelli über.  Ein anderes Wohnhaus mit Platz und Garten, groß 3,85 Ar in der Großstraße Nr. 68, wurde von den Familien Luigi Scarpellini und Italo Sbara zum Preise von 140 000 Fr. erworben.

LW 3.7.1950




1951

Rümelingen.

 

Bei dem am gestrigen Morgen sich ereignenden Unglücksfall gegenüber der „Gölle Fra“ in Luxemburg, wobei bei Abbrucharbeiten 2 Balkone einstürzten und ein Arbeiter unter den Steinmassen verschüttet wurde, handelt es sich um einen Italiener, der erst vor wenigen Wochen in unser Land kam, um hier sein Brot zu verdienen. Dieser Mann arbeitete mit einem anderen Rümelinger, namens Sbarra, zusammen, der glücklicherweise zu diesem Zeitpunkt nicht in direkter Nähe seines Arbeitskameraden war. Der junge Ausländer, der erst anfangs der zwanziger Jahre stand, war hier im Café Minelli in Kost und fuhr jeden Tag mit dem Zug zu seiner Arbeitsstätte, wo er auf tragische Weise einen allzufrühen Tod fand.

LW 18.9.1951


Das Unglück ereignete sich in Luxemburg-Stadt, 31 Konstitutions-Platz auf der Baustelle zur Vergrösserung des Hotel Cravat. Bei dem Verunglückten handelte es sich um den italienischen Handlanger Henri Chiocci aus Gubbio. Bauunternehmer war Hrn. Colas aus Luxemburg.

LW 18.9.1951




1962

Minelli Virginio, café, 4 Grand-rue, Tel 5 54 05

Annuaire-Téléphone 1962




1964

Rümelingen.  Geschäftsleben.

 

Die Auswirkungen der Grubenschließungen beginnen sich im lokalen Geschäftsleben allmählich bemerkbar zu machen. Die Zahl der Wirtshäuser nimmt ab. Vor kurzem hat auch das Gasthaus Minelli seinen Betrieb eingestellt……

LW 25.1.1964




Café Italo Tomasetti - Dianda

Italo Tomasetti - Dianda








1965


LW 30.7.1965





Rümelingen,  Geschäftseröffnungen.

 

Hrn. Italo Tomasetti-Dianda übernimmt das Tanzlokal Minelli.

LW 3.9.1965







Café - Dancing   Tarsi - Minelli




Elvio Tarsi  (Ottange)



°°  4.9.1954 Rumelange  mit  Anita Minelli

LW 3.9.1954


Anita Minelli








1969

Befana an alle italienischen Kinder bis 12 Jahre, die im Großherzogtum wohnen. Die Verteilung der Geschenke findet in den folgenden Zentren um 15 Uhr statt:…..3. Januar 1970  Rumelange, Saal „Café Tarsi“…Diejenigen, die in den Orten in der Nähe der oben angegebenen wohnen, sind ebenfalls herzlich eingeladen. Kinder müssen von ihren Eltern begleitet werden.

LW 10.12.1969




1970

Rümelingen.  Amiperas

 

Der Sektionsvorstand der Amiperas veranstaltet am kommenden Sonntag, 22. Februar, einen lustigen Nachmittag mit viel Musik und spassigen Überraschungen am laufenden Band. Die Veranstaltung findet statt im Festsaal Tarsi-Minelli, Großstraße, und beginnt pünktlich um drei Uhr dreiunddreißig. Ein schwungvolles Orchester sorgt für die richtige Stimmung.

LW 20.2.1970


Rümelingen. Geschäftsverein.

 

Der Vorstand des hiesigen Geschäftsvereins hat den Zyklus seiner Aufklärungsabende am vergangenen 30. April im Café Tarsi-Minelli fortgesetzt…….

LW 9.5.1970


Rümelingen.  Musik und Gesang.

 

Am nächsten Sonntag, dem 15. November, feiern die hiesigen Musik- und Gesangvereine das Fest ihrer hehren Schutzpatronin Sankt Cäcilia. Das feierliche Hochamt wird für die Mitglieder der Harmonie Municipale, des Cercle Symphonique , des Kirchenchors und der Chorale Municipale „Hémecht“ gesungen. Als Vorfeier des Cäcilienfestes laden die „Minettsbléiser“ der Harmonie Municipale zu einem gemütlichen Abend im Festsaal Tarsi-Minelli, Großstraße.  Beginn 20 Uhr.

LW 13.11.1970




1971

50 jähriges Stiftungsfest des Gartenbauverein im Café Tarsi

LW 11.9.1971


Rümelingen.  Konzert.

 

Die Chorale Municipale „Hémecht“ unter Mitwirkung der Choral „Emmer-Frô“ Tetingen sowie des Rümelinger Kinderchors, ladet ein zum Familienabend mit Konzert, der morgen Samstag um 20.30 Uhr im Saale Tarsi-Minelli stattfindet. Leitung: G. Schreiner.

LW 23.4.1971




1972

Schießen,  Volksschiessen in Rümelingen

 

Der Supporterclub FC Union Sportive Rümelingen, in Zusammenarbeit mit dem Rümelinger Schießsportverein, veranstaltet bis zum 1. Oktober im Café Elvio Tarsi-Minelli, 4, Großstraße in Rümelingen, ein Volksschießen im Luftgewehr. Geschossen wird jeden Tag ab 17 Uhr.

LW 21.9.1972


Stemmen

L.A. Rümelingen - C.A. Esch

 

Der L.A. Rümelingen wird morgen, Sonntag ab 15.30 Uhr im Saale Tarsi-Minelli seinen ersten Meisterschaftskampf der Saison gegen den Escher Cercle Athlétique bestreiten….

LW 25.12.1972




1973

Goldenes Jubiläum der Unternehmerfirma Jos. Poeckes in Rümelingen.

 

Anläßlich des 50jährigen Bestehens der Unternehmerfirma Jos. Poeckes aus Rümelingen fand am vergangenen Samstag im Lokal Tarsi-Minelli ein Jahresabschlußessen mit Jubilarenehrung statt……

LW 7.12.1973


..Als die „Milchmänner“ heimgekehrt waren, zog Marcel Daxhelet in Begleitung mehrerer Kameraden mit dem Handwagen auf Verpflegungsfahrt „ ins Dorf“. Brot gab es in der Bäckerei Weinandt. Im benachbarten Café Minelli ( heute Tarsi-Minelli ) wurden Getränke für die Verwandtschaft übernommen….

Im Vorfeld der Maginot-Linie 1939-1940

Fernand Lorang

Collection: C.H.




1974

Rümelingen,  Faschingstreiben.

 

Am Fastnachtsmontag startet der F. C. Union Sportive Rumelange sein landbekanntes Faschingstreiben unter dem Motto „ Frontière en folie „. Dieses große Narrentreiben wickelt sich in den Sälen Daubenfeld, Konzem, Palazzari und Minelli ab. Start: 20 Uhr.

LW 23.2.1974







Café - Dancing - Bar  Al. Minelli







Vagnarelli-Menster J.P.




Giampiero Vagnarelli



°° 15.4.1967 Esch/Alzette mit Laury Menster

LW 14.4.1967


Laury Menster








1974

Eröffnung  am 22.11.1978




LW 22.11.1974




1975

Rümelingen.  Vogelschutzverein.

 

Die Rümelinger „Villerchersfrönn“ laden die Mitglieder und Freunde ein zu ihrer Generalversammlung verbunden mit einem gemütlichen Nachmittag ins Café Al Minelli am Sonntag, 12. Januar, ab 16.30 Uhr…….

LW 11.1.1975


Rümelingen. 

 

Der Tierschutzverein hielt seine Generalversammlung im Café Vagnarelli ab……

LW 21.3.1975


CSV Bezirk Süden  Sektion Rümelingen

 

Wie komme ich zu einem Eigenheim ?

 

Ist es heute noch möglich zu einem Eigenheim zu kommen? Zu diesem Thema spricht am Samstag, dem 19. April, um 16.30 Uhr im Saal „Al Minelli“ (beim Bahnhof) in Rümelingen……

LW 15.4.1975


LCGB

 

Am Samstag, 19. April 1975, um 16.30 Uhr, findet im Saale „Al Minelli“, Großstraße 4, in Rümelingen eine öffentliche Aufklärungsversammlung statt.

Thema:  Wie komme ich zu einem Eigenheim?

Bausparsystem, Bauprämien. Prime Sanitaire, teilweise Rückerstattung der TVA usw…..

LW 16.4.1975


LCGB  Sektion Rümelingen.

 

Unsere Sektion organisiert am nächsten Sonntag, dem 25. Mai, um 4 Uhr nachmittags eine Aufklärungsversammlung im Saale Vagnarelli-Menster, Großstraße (beim Bahnhof), für sämtliche portugiesischen Gastarbeiter aus dem Kayltal. Referent ist Gewerkschaftssekretär Maduro, der über aktuelle Sozialprobleme spricht.  Nic. Scheitler, Präsident.

LW 22.5.1975




1976

Rümelingen.  D’Chorale Hémecht invite’ert op hire grousse Fuesbâl „Ganz Remeleng am Jumm“

e Sonndeg, den 28. März, um 20 Auer, am Sall Vagnarelli. Nomëttes fend an démselwechte Sall e Kannerbâl statt um 15 Auer.

LW 27.3.1976


Rümelingen.

Die Generalversammlung der „Ligue Ons Jongen“ fand im Saale Vagnarelli statt…….

LW 11.9.1976


Rümelingen.  Jahresrückschau bei der Freiwilligen Feuerwehr.

Generalversammlung der „Sapeurs Pompiers“ Rumelange im Saal Vagnarelli-Menster…….

LW 22.12.1976


Café-Dancing Vagnarelli-Menster, bar 4, Grand-rue, Tel 56 72 47

Annuaire-Téléphone 1976/77




1977

Rumelange.  La Frontière en Folie.

Le F.C. Union Sportive invite à son grand bal de carnaval, lundi de carnaval, le 2 février, dans les 4 salles Daubenfeld, Jadin, Spirinelli et Vagnarelli, avec e.a. les orchestres Francis Thein et The Golden Band.

LW 19.2.1977


Rümelingen.

Die Jahresversammlung der Kleintierzüchter fand im Saal Vagnarelli-Menster statt…..

LW 4.3.1977





Warnung !

Hiermit warne ich alle Personen, daß ich nicht für die von meiner Ehefrau Madame Giampiero Vagnarelli, geb. Lauri Menster, gemachten Schulden aufkommen werde.

Giampiero Vagnarelli,  Rumelange, 4, Grand-rue.

LW 8.3.1977








Becca-Forzy Franco      Besitzer = Raymond Arendt-Mertl




Becca-Forzy Franco

Annuaires VdR 1977- 96

Collection: C.H.


siehe hier auch Café Francolux,  61 (43) ,rue des Martyrs, Rümelingen





1977

Rümelingen.  Geschäftsübernahme.

 

Am vergangenene Donnerstag hatte die Familie Franco Becca-Forzy zur Wiedereröffnung des bekannten Café-Dancing „Al-Minelli“ auf Nr. 4 in der Großstraße eingeladen. ……

LW 8.4.1977




1978


LW 28.4.1978


Rumelange.

 

Grand Tir au but du 21.10. - 10.11. dans la salle Becca Franco Grand-rue Rumelange tous les jours à partir de 17 hrs.  1 rampo = 3 buts. Finale vendredi 10.11. à partir de 18 hrs.  1. prix 5000.- ; 2. prix 3000.-; 3. prix 2000.-; 4. prix 1000.-; 5. prix corbeille; 6. prix corbeille.  Grand bal de clôture le samedi 11 novembre 1978 à 20 heures dans la salle Becca. Bar, grande tombola gaieté, ambiance à gogo. Entrée 70.-, Orchestre Pierre Servas. Org. Supporter Club US Rumelange.

LW 27.10.1978




1979

Jahresrückblick beim Rümelinger Geschäftsverband

 

Die Generalversammlung der Rümelinger „Union Commerciale et artisanale“ fand am vergangenen Montag im Saal Becca statt. Die Versammlung war äußerst gut besucht, hatten sich doch neben dem Bürgermeister sowie dem Ersten Schöffen rund 50 Mitglieder aus Handel und Gewerbe eingefunden……

LW 17.2.1979




1980

Cäcilienfeier mit Medaillenüberreichung bei der Rümelinger Stadtmusik.

 

Am vergangenen Sonntag abend beging die Rümelinger Stadtmusik das Fest ihrer Schutzpatronin, verbunden mit einem Festbankett im Saal Becca……..

LW 4.12.1980






Szene aus dem Film „E Fall fir sech“ RTL 1984

Szene aus dem Film

„E Fall fir sech“

1984, RTL Edition

Collection: C.H.




Café - Pizzeria Etna




Das Café erhielt den Namen Café-Pizzeria Etna. Besitzer blieb Becca-Forzy Franco.





1986


Auf diesem Foto erkennt man die mit Holzbretter verkleideten Innenwände des Restaurants das sich im hinteren Teil des Gebäudes befand.

Soziale Fortschrëtt 15.4.1986

Collection: C.H.




1989

Café-Pizzeria *Etna“ Gerant Becca Franco Forzy, 4 Grand-rue, Tel 56 72 47

Annuaire-Téléphone 1989/90





Franco und Michel Becca



1992


Weekend 12.1992

Collection: C.H.





Forzi Michel




Forzi Michel       Café-Pizzeria Etna

Annuaires VdR 1999- 2004

Collection: C.H.


Pizzeria-Grill  Etna

Annuaire VdR 2007-2008

Collection: C.H.




Restaurant  Pizzeria  Etna




Geschäftsführer: Cüma Yildiz,  Etnaresto Sàrl

editus lu 2021






Foto: C.H.

Mai 2020





Das Café ist seit 2022 geschlossen.









Bibliographie
  Titel - Titre
Author - Auteur - Autor
Date
Edition - Verlag
Contents - Contenu - Inhalt
Pages - Seiten
ISBN
    Claude Hermes 2.2025        

Annuaire Ville de Rumelange

Commission pour l’Information Publique et de la Presse de la Ville de Rumelange

1977 - 2012

1977-90 Imprimerie REKA 1991-98  Polyprint Esch/Alz.

1999-06 Imprimerie de la Cour Victor Buck  Lux.          2007-08 Qatena          
2009-12 Polyprint Esch/Alz.





Im Vorfeld der Maginot-Linie 1939 - 1940       

Text: Fernand Lorang    Illustriert: Foni Tissen

1975

Editions „ De Frendeskrès“ Luxembourg

Imprimerie Saint-Paul

Ein Bericht über die Kriegsereignisse in Rümelingen bis zum Waffenstillstand 1940

302



E Fall fir sech
eng enquête

Szenario: Fernand Barnich            Couverture: Ady Deville

1984

RTL Edition
Imprimerie Saint-Paul


78

2-87951-078-3










Liens / Links
Rumelange de A-Z
Geschäfter / Magasins / Geschäfte
Cafés



 
Created by / Créé par / Copyright: