Marchand de Bois |
Jean Huss-Kayser Rëmeleng - Rümelingen - Rumelange |
![]() |
Familienchronik und Ereignisse |
Quellennachweis |
|
erbaut zwischen 1896 und 1898 |
||
![]() |
Collection: C.H. |
|
![]() |
||
![]() |
Fotos: C.H. August 2024 |
|
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
MARCHAND DE BOIS GROS DETAIL |
||
![]() |
||
HUSS - KAYSER |
||
![]() |
||
CHARPENTER… CARROSSE…. |
||
Jean Huss |
||
Johann Huss * 5.5.1873 Berdorf, act 12/1873
Sohn von Nicolas Huss, + 14.8.1894 Rümelingen (act 45/1894 vom 15.8.1894) und Margaretha Frisch
Beruf: 1895,1899 Wagener |
Zivilstandsregister Berdorf, Rümelingen |
|
+ 3.5.1955 Lux-Ville |
LW 6.5.1955 |
|
°° 13.5.1895 Rümelingen, act 13/1895 mit Margreta (Margaretha) Kayser |
Zivilstandsregister Rümelingen |
|
Margreta Kayser * 19.2.1870 Rümelingen act 21/1870 vom 20.2.1870 ad com Kayl
( Margreta, so der in der Geburtsurkunde No 21/1870 eingetragene Vorname )
Tochter von Johann Kayser und Catharina Schon
Der Urgroßvater von Margreta Kayser (Jean Kayser-Schosseler) wurde am 24. Juni 1823 im Rümelinger Flurort „Op Schwenkert“ vom damaligen Förster wegen Holzsammeln erschossen. Ein kleines Denkmal an Ort und Stelle erinnert noch heute an diese grausame Tat. |
Zivilstandsregister Kayl |
|
+ 8.12.1940 Nevers (F) |
LW 11.12.1940 |
|
Rümelingen, 10. Dez.
Vorgestern nachmittag gegen 4 Uhr wurde die verstorbene Frau des Wagnermeisters Joh. Huss, geb. Kayser, von Nevers nach dem hiesigen Kirchhof überführt. Sie war als Schwerkranke evakuiert worden und in den ersten Tagen gestorben. Die Beisetzung fand in aller Stille statt. |
LW 11.12.1940 |
|
1913 |
Gasperich.
Samedi soir non loin de Gasperich une collision a eu lieu entre l’auto de M. Huss-Kayser de Rumelange et celle de M. Lehnerts de Luxembourg. Cette dernière fut fortement endommagée et dût être remorquée jusqu’au garage. Par bonheur personne ne fut blessé. |
L’indép.Lux. 16.10.1913 |
1916 |
Extraits du registre aux firmes. Arrondissement de Luxembourg. Section A.
No 2204, - Jean Huss-Kayser, Rumelange. - Marchand de bois. - Du 18 novembrer 1916. |
Mémorial du G.D. de Lux. No 44 du 1.6.1917 |
1917 |
Eine wenig gebrauchte, gut erhaltene Copiermaschine zum Herstellen von Pickeln u. allen Arten Stielen, Speichen, Holzschuhen usw., steht zu verkaufen bei Joh. Huss-Kayser, Rümelingen. |
LW 17.11.1917 |
1920 |
Extrait.
Par mon exploit en date du 12 Juin 1920, j’ai, à la requête du sieur Jean Huss-Kayser, marchand de bois, demeurant à Rumelange, cité entre autres la dame Cécile Duren, sans état particulier, ci-devant à Rumelange, actuellement sans domicile ni résidence connus. ..à comparaître le mardi, 20 Juillet prochain, ..10 heures du matin, devant le tribunal de paix du canton d’Esch s. Alz., au local ordinaire de ses séances, en la maison communale à Esch s./Alzette, pour: Attendu que le requerant avait fait notifier à Mme veuve Nicolas Duren, née Cathérine Mitten à Rumelange, une ordonnance conditionnelle de paiement par la Justice de paix d’Esch, pour obtenir le réglement de 80 fr., valeur d’un cric prêté à Duren, qui fut vendu par ce dernier ou sa femme et dont le prix a été empoché par eux. Attendu que Mme Duren ayant relevé opposition contre la dite ordonnance conditionnelle de paiement, l’affaire fut fixée à l’audience et la mise en intervention des héritiers de feu Nicolas Duren a été ordonnée. En conséquence la dite Cécile Duren avec les autres héritiers, s’entendre condamner à intervenir dans la cause pendante entre mon requerant est la veuve Duren, s’ouïr condamner à subir le sort des conclusions prises par le requerant contre celle-ci et transcrites ci-dessus, le tout avec charge des dépens. J.P. Metz, hussier, à Esch s. Alzette. |
T 15.6.1920 |
1921 |
Holz-Versteigerung nächst Reckingen-Dippach.
Am Donnerstag, den 17. Februar 1921, um halb 2 Uhr nachmittags, lassen die Herren Huss-Kayser, Holzhändler in Rümelingen und Léon Kayser, Industrieller inTetingen, nachstehende Holzsortimente auf Borg versteigern: A ) im Walde Ort genannt „Hendel“, herkommend von Notar Hemmer, 5 Minuten von der Landstraße Roedgen-Reckingen:
180 Ster prima Buchenscheitholz, 50 Ster Eichenscheitholz, 2500 schwere in zwei Drahtseile gebundene Fäschen, 45 Eichenstämme von 2-3 Kbm., prima Schreinerware.
B ) Im Walde Ort genannt „Buchholtz“, 5 Minuten vom Walde „Hendel“ entfernt:
110 Ster prima Buchenscheitholz, 40 Ster Eichenscheitholz, 1800 schwere, in 2 Drahtseile gebundene Fäschen, 10 Eichenstämme von 2-3- Kbm., prima Schreinerware.
C ) Im Walde „Ronnenbusch“ nächst Roedgen, herkommend von Nocke:
40 Ster prim Buchenscheitholz, Im Walde „Ronnenbusch“, herkommend von Notar Hemmer: 35 Ster prima Buchenscheitholz und 1000 schwere, in zwei Drahtseile gebundene Fäschen.
Die sub. B und C angegebene Hölzer werden im Walde „Buchholtz“ versteigert und die Herren Liebhaber sind gebeten, dieselben vorher zu besichtigen.
Gute Abfuhrwege.
Gleich nach der Holzversteigerung kommen sämtl. abgeholzte Waldflächen zur Versteigerung.
Esch an der Alzette, den 1. Februar 1921. Ad. Gantenbein, Notar. |
LW 5.2.1921 |
Sassenheim, 24. Feb.
Eine Waldparzelle, gelegen Bann Limpach, Ort genannt „Reinert“, von einem Flächeninhalt von 13 Hektar, gehörend den Baronen Snoyde Tornaco und August de Tornaco wurde von den HH. Huss-Kayser, Holzhändler in Rümelingen und Leon Kayser, Industrieller in Tetingen zum Preise von 100.000 Fr. angesteigert. Das Aufgeld beträgt 14 Prozent. |
LW 24.2.1921 |
|
1922 |
Holz-Versteigerung im Walde gen. „Rêmert“ nächst Schouweiler.
Am Montag, 27. Febr. 1922, um 2 Uhr nachm., lassen die Herren Joh. Huss-Kayser u. Léon Kayser Holzhändler in Rümelingen resp. Tetingen in vorbenanntem Walde, nachbenannte Holzsortimente öffentlich auf Borg versteigern:
10.000 schwere Wellen, 180 Steres prima Buchenscheitholz 300 Steres Eichenscheitholz 70 Reiserhaufen
Der Schlag liegt an der Strasse Limpach-Schouweiler u. ist die beste Abfahrt vorhanden. Esch a.d. Alz., 3 Febr.1922. Ad. Gantenbein, Notar. |
LW 25.2.1922 |
Schouweiler, 22. März. Holzpreise.
Auf der Holzversteigerung der Holzhändler Huss aus Rümelingen und Kayser aus Tetingen im Walde „Remert“ wurden hohe Preise erzielt. Die Korde galt 90-100 Fr., eine Korde sogar 105 Fr., Fäschen durchschnittlich 45 Fr. das Hundert und Reiserhaufen 15-18 Franken. |
T 22.3.1922 |
|
Liste des contribuables imposés pour 1922 à raison global supérieur à 12.000 fr. Huss J.-Kayser, Marchant de bois
Revenu net imposable après déduction des intérêts, des dettes etc. , 13.200.- Revenu global net déterminant l’échelon, 14.000.- Montant de l’impôt à payer à raison des revenus imposables, 264,00.- |
Mémorial du G.D. de Lux. No 61 du 7.12.1923, Annexe No 12 du 7.12.1923 |
|
1923 |
Holz-Versteigerung nächst Rümelingen.
Am Freitag, den 13. April 1923, präzis 2 Uhr nachmittags, lassen die Herren Johann Huss, Holzhändler in Rümelingen und Leo Kayser, Holzhändler in Tetingen, in ihren Wäldern „Hesing“ und „in Ischel“ bei Rümelingen öffentlich versteigern:
a) im Ort genannt „Hesing“:
240 Steres schönes Buchenscheitholz, 2000 schwere Wellen.
b) im Ort genannt „Ischel“, dicht neben vorbenanntem Walde:
210 Steres schönes Buchenscheitholz, 1500 schwere Wellen
Gute Abfuhrwege. Anfang der Versteigerung im Walde „Hesing“ Esch-Alzette, den 28. März 1923. Ad. Gantenbein, Notar. |
T 11.4.1923 |
1924 |
Steuerzahler mit mehr als 12.000 Fr. Einkommen.
Rumelange
Huss J.- Kayser, marchant de bois: 13.200.- |
LW 22.1.1924 |
die Erben von Jean Huss - Kayser |
||
1955 |
Wohnhäuser- und Bauplätze-Versteigerung zu Rümelingen, im Hôtel Penning.
Am Mittwoch, den 13. Juli kfg., um 3 Uhr, lassen die Erben Huss-Kayser teilungshalber unter günstigen Zahlungsbedingungen versteigern:
Ein Wohnhaus mit Atelier im Hintergebäude, gelegen zu Rümelingen, rue Michel Rodange, Nr. 3, zwischen Altenhoven und Schwall, groß 2,80 Ar. Begreifend: 6 Zimmer, 3 Mansarden, Speicher und Keller. Gas, Elektrizität, Wasserleitung, Kanal.
Ein Wohnhaus mit Hintergebäude und Garten, gelegen zu Rümelingen, rue des Artisans, Nr.15, zw. Metelock-Joris und nachstehenden Bauplätzen, groß 4,50 Ar. Begreifend: 6 Zimmer, 3 Mansarden, Speicher und Keller. Gas, Elektrizität, Wasserleitung.
Vier Bauplätze gelegen zu Rümelingen, rue des Artisans, zwischen dem vorstehenden Wohnhause und Léon Berens, stoßend auf den Kaylbach. Plan auf den Affichen. In Lose oder en bloc. Zentrale und ruhige Lage. Kapitalanlage. Besichtigung: samstags und montags vo 2-4-Uhr. Faber, Notar, Bettemburg. |
LW 8.7.1955 |
Rümelingen. Immöbelpreise.
Dieser Tage ließen die Erben Huss-Kayser teilungshalber versteigern: 1. Ein in der Michel Rodange-Straße Nr. 3 gelegenes Wohnhaus mit Atelier im Hofgebäude, groß 2,80 Ar, 2. Ein in der rue des Artisans Nr. 15 gelegenes Wohnhaus mit Nebengebäude und Garten, groß 4,50 Ar. Ersteres wurde dem hiesigen Eisenbahner Hrn. Léon Thillmann zum Preise von 300.000 Fr. und letzteres dem Hüttenbeamter Hrn. Fernand Aulner von hier für 431.000 Fr. zugeschlagen. Außerdem wurden 4 in der rue des Artisans neben obigem Wohnhause gelegene Bauplätze in bloc einem Dritten für insgesamt 401.000 Fr. zugeschlagen. |
LW 18.7.1955 |
|
![]() Das Wohnhaus Nr. 3 Michel Rodange-Straße. Dahinter das frühere Hofgebäude mit Atelier das heute als Wohnhaus umgebaut ist und die Nr. 5 trägt. |
Foto: C.H. August 2024 |
|
Bibliographie | |||||||
Titel - Titre |
|
|
|
|
|
|
|
Claude Hermes | 2.2025 |
Liens / Links |
Rumelange de A-Z |
Geschäfter / Magasins / Geschäfte |
Cafés |
![]() |
Created
by / Créé par / Copyright:
|