Wichtelcheslee - Wichtelcheslay
Miersch - Mersch


Wichtelcheslee - Wichtelcheslay, Miersch - Mersch (Photos: 6.7.2022 jmo - lo)


Historique - Geschichtlicher Überblick
   
   
1894

L'Echo d’Arlon publie un joli article sur la vallée de Mersch. Cette charmante contrée, dit-il, est située au centre du petit pays voisin, le Grand-Duché de Luxembourg.
...
Arrivé à Mersch, de nombreux hôtels invitent les voyageurs à s’y réconforter. Bien que leurs boissons appartiennent au meilleur crû, que leur cuisine vraiment luxembourgeoise, réunisse à la fois la fine cuisine française, la modicité des prix est des plus fabuleuses . . . .

A 2 km environ de la ville se trouve entre autres, la Roche aux nains, dite « Wichtelcheslé», qui présente des entrées fort curieuses.

Plus loin se trouve le Château d’Ansembourg, puis «Marienthal» (séjour des Pères Rédomptoristes blancs).

(LIL: 25.6.1894)

   
<=1907

Wichtelgrotte

(LW: 1.6.1907)

Mersch, im Herzen des Landes, an der Vereinigung der drei Flüsse Alzette, Eisch und Mamer, inmitten eines weiten Wiesenplanes, des schönsten des Landes, gelegen, bietet dem Ausflügler in jeder Hinsicht die mannigfaltigsten Naturschönheiten in Hülle und Fülle. Beim Eintreten in die Ortschaft zeigen buntfarbige Schilder die verschiedenen Promenaden an, von welchen die Eischpromenade von besonderem Reize ist. Nachdem durch die Hauptstraße die Hauptsehenswürdigkeiten, wie das „alte Schloß“, der alte russische Kirchturm, die neue Kirche usw., sowie der "Mies" die Überbleibsel einer früheren römischen Villa besichtigt sind, führt am Ausgang der Ortschaft der Weg zur Promenade. Gleich bei der Ankunft auf der Höhe, der sogenannten "Hardt", bietet sich dem Auge eine wundervolle Aussicht. Im Tale liegt Mersch mitten in Gärten und Wiesen; gleich Silberfäden schlängeln sich die drei Flüsse durch das Grün hindurch. Andere Ortschaften liegen verstreut um das Tal selbst bis in das ferne Ösling reicht bei schönem Wetter der Blick. Weitergehend führt der Pfad, nachdem man die "Wolfsgroucht" verlassen, durch duftigen Tannenwald abwechselnd mit Buchenwaldungen, an riesigen Felsblöcken vorbei zum "Hunnenbour", einem Waldparadise von besonderer Schönheit. Bänke laden hier zum Sitzen ein, und entzückt labt sich das Auge an dem ihm gebotenen Schauspiel. Ringsum von Wald umgeben, plätschert dort der "Hunnenbour“, gleich als lade er zu süßen Träumen an diesem idyllischen Plätzchen ein; die Eisch windet sich in weitem Bogen um den sogenannten "Hals". Riesenwächtern gleich recken turmhohe Felsen die Häupter empor. Ein neuangelegter Steg führt über die Eisch, und nachdem eine prachtvolle Allee über den Rücken des "Hals“ geführt, ladet jenseits der Landstraße die "Wichtelgrotte“ zum Besuche ein. Darüber schneidet die "Schanz", ein Wall aus alter Zeit, die Waldebene im Dreieck ab. Noch weiterhin führt der Pfad zum "Michelsfelsen". Nachdem die Landstraße wieder erreicht ist, gelangt man bald nach Hollenfels, Mariental, Ansemburg, deren höchst interessante Ruinen ebenfalls noch besichtigt werden können. ...

(LW: 1.6.1907)

   
   
23.11.1958

Gedenkstein für Léon Faber auf Dreibouren

... Wir sahen Léon Faber mit Eimer und Schaufel, mit Hammer und Kelle, wie er Wanderpfade herrichtete, Quellen einmauerte, Staudämme errichtete, bei jedem Wetter, zu jeder Stunde, nicht selten zu nachtdunkler Zeit im Scheinwerferlicht seines Wagens! Wir begleiteten ihn zum Hunnebour, zur Wichtelcheslé zum Mosesbirchen, und wieder zu den Dreibouren; überall sahen wir ihn eigenhändig am Werk, im unermüdlichen Bestreben, die Naturschönheiten seiner Heimat zu erhalten, zu pflegen, seinen Mitmenschen zugänglich zu machen. ...

(LW: 6.11.1958)

   
   
 
Méchelsbur - Méchelsfiels - Wichtelcheslay - Hunnebur - Kuelbecherhaff - Carte de 1961 (Collection: industrie.lu)
   
 
Taverne Wichtelcheslay (Photo: Heirandt; Collection: industrie.lu)
   
2021

Avis 60.501 du 23 mars 2021

Projet d’arrêté du Gouvernement en conseil ayant pour objet le classement comme monument national du site archéologique « Wichtelcheslay » délimité sur la partie graphique jointe, inscrit au cadastre de la commune de Mersch, section G de Mersch, sous le numéro 1858/1417, appartenant à la commune de Mersch

   
   
   

 

 

Liens / Links:
Tourismus zu Lëtzebuerg - Tourisme au Luxembourg - Fremdenverkehr in Luxemburg
 

This is not the official page of this company / person. Any information or picture completing these pages is welcome! For more information just send us an e-mail.

Ceci n'est pas la page officielle de cette firme / personne. Toute information ou photo pouvant compléter ces pages est la bienvenue! Pour des informations supplémentaires, veuillez nous envoyer simplement un e-mail.

Dies ist nicht die offizielle Seite dieser Firma / Person. Jede Information oder jedes Foto, welche(s) diese Seiten vervollständigen, ist herzlich willkommen! Für mehr Informationen, senden Sie uns einfach eine E-mail.

 

Created by / Créé par / Copyright: jmo