Hôpitaux & Industrie Krankenhäuser & Industrie |
![]() |
Clervaux, Clinique St. François et Maison de Repos (Carte postale: MPK N° 303; Collection: industrie.lu)
Diekirch - L'Hôpital - <=1926 (Carte postale: Emile Zenner, éditeur, Diekirch; collection: industrie.lu)
L'hôpital de l'Usine de Differdange - Ancienne maison Paquet
Hôpital Niederkorn - Grand Bazar, Niederkorn - <=1940 (Carte
postale: Photo Ed. Kinsch, Differdange; Collection: industrie.lu)
Hôpital de la ville de Differdange - facture 1961 (Collection: industrie.lu)
Caisse Hadir
Dudeldange - Hospice de l'Usine - <=1926 (Carte postale: E.A. Schaack, Luxembourg; collection: industrie.lu)
Echternach, Hospice - Clinique St. Georges, datant des temps de St. Willibrord - nouvelle construction - vue prise des jardins (Carte
postale: J.M. Bellwald, Echternach N° 1157; Collection: industrie.lu)
Spital der Arbed, Esch/Alzette, 1 rue Léon Metz
Hôpital des Frères, Esch/Alzette - Spital der Arbed, Esch/Alzette, 1 rue Léon Metz (Carte
postale: Nels - E. A. Schaack, Luxembourg, Série 3, No 32; Collection: industrie.lu)
Metze Spidol, 1 rue Léon Metz, Esch/Alzette - erbaut 1878 (Photos: 30.12.2014 jmo)
Hôpital des Soeurs, Esch/Alzette (Carte
postale: Nels - E. A. Schaack, Luxembourg, Série 3, No 31; Collection: industrie.lu)
Hôpital, Esch/Alzette (Carte
postale: (49) REAL-PHOTO, C.A.P., Paris; Collection: industrie.lu)
Hôpital de la Ville d'Esch/Alzette, Esch/Alzette - facture 1960 (Collection: industrie.lu)
Hadir 75% - votre part: 25%
1993: Démolition
Städt. Krankenhaus Norbert Metz, Luxemburg-Eich - 1942 (Collection: industrie.lu)
Elisabetherinnenklinik, Eich
Clinique Ettelbruck - Fontaine Salentiny (Carte postale: E.A. Schaack, Luxembourg; collection: industrie.lu)
<=1906: Elisabetherinnenklinik, Luxemburg, Arsenal-Avenue, - Elisabetherinne-Klinik - Clinique Marie-Thérèse : (1er opéré? Antoine Thill, cheminot de Pétange, après accident ferroviaire. Jungblut de Pétange fut tué. 28.12.1920 Leudelange? Eisenbahnunglück)
Die Tertiar-Karmeliterinnen in der Herz-Jesu-Pfarrei Luxemburg-Bahnhof 1872 - 1972 | |
24.9.1887 | Die Schwestern kaufen von den Gebrüder Feller ein Gelände mit Haus und Lager, liegend in der heutigen Zitastrasse. |
19.3.1888 | Der Grundstein zum heutigen Zitakloster wird gelegt, Architekt und Bauunternehmer waren : A.P. Kemp und L. Betz. |
18.6.6.1889 | Einweihung des Zitaklosters. |
Zwischen 1889-93 | Der Karmel von Luxemburg wird so neben das Zitakloster gebaut, dass beide Kommunitäten die Kapelle gemeinsam benützen können. |
Von 1890 - 1932 | Die Kapelle des Zitaklosters ist neben der Rosenkranzkapelle und der Kapelle in der Strassburgerstrasse Seelsorgezentrum im Bahnhofsviertel. Die Tätigkeit der Zitaschwestern umfasst, neben der Leitung des Zitavereins und des Zitaheimes für Dienstmädchen, die ambulante Krankenpflege im Bahnhofsviertel, in Hollerich und Bonneweg, sowie die Leitung einer Nähschule für schulentlassene Mädchen. |
1914 | Von August bis Dezember ist ein Kriegslazarett im Zitakloster eingerichtet. Französische und deutsche Verwundete werden hier gepflegt. |
1918 | Nach den Fliegerangriffen im Monat März, wo die Verletzten von Bonneweg und Umgebung im Zitakloster gepflegt wurden, wird die «Interkommunale Sani- tätswache» gegründet. Sie hat ihren Sitz im Zitakloster. |
25.5.1921 | Die Regierung erteilt die Ermächtigung, im Zitakloster ein Krankenhaus einzurichten, das am 24. November unter dem Namen «Theresien-Krankenhaus» eingeweiht wird. |
2. 7.1924 | Grundsteinlegung der «Theresien-Klinik», die Architekt Warken entworfen und Bauunternehmer Seiler gebaut hat. |
15.10.1925 | Einweihung der Theresien-Klinik. Dr. Mouton übernimmt als Chefarzt die Leitung der Klinik. Als Internisten arbeiten zusammen mit ihm die Ärzte Dr. Linster, Schiltz und Hummer. H.N.O. Spezialist ist Dr. Peters und Dr. Israel Augenarzt. |
9.1937 | Der Karmel wird auf die Anhöhe von Cents verlegt. Die Tertiar-Karmeliterinnen erwerben die Gebäulichkeiten des Karmel. |
10.5.1940 | Deutsche Truppen besetzen das Land. Die Theresien-Klinik wird Militärlazarett bis zum 1. November desselben Jahres. In der Zwischenzeit ist der Betrieb der Theresien-Klinik ins Kloster Howald verlegt worden. |
1.8.1941 | Die Kongregation der Tertiar-Karmeliterinnen wird von der Zivilverwaltung auf gehoben. Die Schwestern schliessen sich «pro forma» den Franziskanerinnen an. |
8.1942 | Alle Privatkliniken werden zu Gunsten der Gemeinden beschlagnahmt. |
9.1944 | Luxemburg wird wieder frei |
1951 - 1952 | Die Theresienklinik wird erweitert, damit erreicht die Zahl der Betten 200. |
Mai 1959 | Die Tertiar-Karmeliterinnen beginnen ihre Missionsarbeit in Afrika. Namitete, im Staat Malawi, wird erste Missionsstation. |
16.1.1965 |
|
1972 | Jahrhundertfeier der Gründung des Zitavereins u. der Kongregation der Tertiar- Karmeliterinnen - 1872 - 1972 (Paroisse du Sacré-Cœur, Luxembourg-Gare, N° 5, 1972, p. 3) |
11.10.1975 |
|
Clinique Saint-Joseph à gauche - Clinique Saint-François au milieu - Marché-aux-Poissons, Luxembourg - vers 1906 (Collection: industrie.lu)
Kloster der barmherzigen Schwestern vom Hl.Franz von Assisi, Fischmarkt, Luxemburg (Carte postale: O. Schleich, Nachfolger, Dresden 2976; Collection: Laurent Weber)
Couvent des Soeurs de Charité de l'ordre de Saint François d'Assisse, Luxembourg
Clinique Sainte Elisabeth, Luxembourg, avenue de l'Arsenal - facture - 1959 (Collection: industrie.lu)
Weltkrieg 1914 - Französische Verwundete im Lazarett zu Petingen (Luxembourg) (Carte
postale: Photo N. Schumacher, Bad-Mondorf N° 14; Collection: industrie.lu)
Blessés français à l'hôpital de Pétange (Luxembourg)
Clinique St Joseph, Pétange - facture du 1.10.1949 (Collection industrie.lu)
Mme Baldelli Paride, Pétange
Redange/Attert - Clinique et gare <=1919
(Carte
postale: Manufacture de cartes P. Houstraas, Luxembourg, Rue des Augustins; collection: industrie.lu)
Redange/Attert - gare <=1919
(Extrait de la carte
postale: Manufacture de cartes P. Houstraas, Luxembourg, Rue des Augustins; collection: industrie.lu)
Remich - Hôpital - Clinique - Klinik - <=1934 (Carte
postale: Edition W. Capus, Luxembourg N° 2; Collection: industrie.lu)
Remich - Hôpital St. Joseph, Vue prise du Primerberg - Clinique - Klinik (Carte
postale: Nels - E.A. Schaack, Luxembourg; Collection: industrie.lu)
Rodange, Auberge de Jeunesse (Carte postale: Edition R. Chansay, Rodange; collection: industrie.lu)
15.6.1937: Jugendherberge, Rodingen, im sogenannten Spital in der Nähe der Kirche.
Hopital Steinfort, rue de Hobscheid
1900 - 1957: Hopital - Klinik der Franziskaner
- 1964: Spielschule
Sanatorium Vianden
(Carte postale: collection industrie.lu)
Historique - Geschichtlicher Überblick |
1911 | Genehmigung für die Eröffnung des in der Villa Godchaux in Ettelbrück untergebrachten Krankenhauses (LBZ: 24.5.1911) |
1904 | Esch/Alzette - Wie verlautet, soll die Hochöfengesellschaft "Aachener Hütten-Aktien-Verein" im kommendem Frühjahr in der Nähe des hiesigen Hochofenwerkes ein Spital für die auf dem betr. Werke erkrankten und verunglückten Arbeiter errichten. Bisher fanden letztere Aufnahme in dem Spitale der Hütte "Metz & Cie", und mußten vermittelst Tragkorb dorhin tranportiert werden. Auch brachte man dorthin die Verunglückten der Werke von Deutsch-Oth und Villerupt. (LW: 25.11.1904) |
1965 | Das erste Notspital der „Protection Civile” in Hollenfels fertiggestellt (Kalter Krieg) |
Bergmanns-Krankenhaus, Algringen - Algrange (Photos: 30.1.2017 jmo)
Bergmannskrankenhaus
Hôpital des mines et forges, Algrange - Tél No 5 - vers 1.1944 (Carte
postale: Photo BEST (Algrange); Collection: industrie.lu)
Maison de santé Audun-le-Tiche - Krankenhaus Deutsch-Oth - Aachener Hütten-Verein - vers 1911 (Carte
postale: 12016 Verlag Ernst H. Gürke, Kunstverlag, Strassburg; Collection: industrie.lu)
Deutsch-Oth - Krankenhaus - L'Hôpital Audun-le-Tiche - vers 1912 (Carte
postale: 12066 Verlag Ernst H. Gürke, Kunstverlag, Strassburg; Collection: industrie.lu)
Vers 1910/12: Construction de l'Hôpital de la Gelsenkirchener Bergwerks-AG - GBAG - à partir de 1920: Société Minière des Terres Rouges, 14 rue Paul Lancrenon, Audun-le-Tiche (Carte postale: Phototypie Daniel Delbov, Mirecourt - Edit. Martin Herz, Audun-le-Tiche; Collection: industrie.lu)
Homécourt: Eglise, Economat, Infirmerie et Cité - vers 1911 (Carte postale: Collection: industrie.lu
Hôtel-Dieu Hôpital, Mont-Saint-Martin (Carte postale: J.-B. Marie, Longwy; Collection: industrie.lu
Krankenhaus Redingen - L'hôpital de Rédange, rue de l'hopital (Carte postale; 5148 - N. Schumacher, Bad-Mondorf 1910; Collection: industrie.lu)
L'hôpital de Rédange, rue de l'hopital (Carte postale; Edit. M. Schwarz, Basse-Yutz, vis-à-vis de l'Eglise; Collection: industrie.lu)
L'ancienne INFIRMERIE, à Saulnes (Photos: 17.7.2017 jmo)
L'hôpital de Villerupt - vers 1909 (Carte postale; Edit. Biot Luc, Villerupt; Collection: industrie.lu)
L'hôpital de Gorcy (Carte postale; Phototypie Combier Macon; Collection: industrie.lu)
Le Bureau et l'Infirmerie de la Mine de Giraumont (Carte postale: Photo Chaume - Edition Rémy; Collection: industrie.lu)
Hôpital Solvay, Dombasle-sur-Meurthe (Carte postale: J. Mentzer, horloger, Dombasle; Collection: industrie.lu)
Hospital Margarida - João Monlevade, Minas Gerais/Brasil - Spidol "Margarida" zu Monlevade (ca 1950)
(Collection: Paul-Louis Ensch)
Bibliographie | |||||||
Titel - Titre |
|
|
|
|
|
|
|
Liens / Links |
This is not the official page of this company / person. Any information or picture completing these pages is welcome! For more information just send us an e-mail. Ceci n'est pas la page officielle de cette firme / personne. Toute information ou photo pouvant compléter ces pages est la bienvenue! Pour des informations supplémentaires, veuillez nous envoyer simplement un e-mail. Dies ist nicht die offizielle Seite dieser Firma / Person. Jede Information oder jedes Foto, welche(s) diese Seiten vervollständigen, ist herzlich willkommen! Für mehr Informationen, senden Sie uns einfach eine E-mail. |
![]() |
Created by / Créé par / Copyright: jmo |