Schminnien / Schminéen / Fabrikkamäiner zu Lëtzebuerg, an doriwwer eraus Cheminées d'usine au Luxembourg, et au-delà Factory Chimneys in Luxembourg, and beyond Fabrikschornsteine in Luxemburg, und darüber hinaus |
Erstes luxemburger Spezial-Geschäft - Wilhelm Daum, Bau-Unternehmer, Luxemburg - Bonneweg
Rechnung für die Bettembourger Ziegelei - 1930 (Collection: industrie.lu)
Muller - Buck Eugène, Hollerich
<=1928: Emile Prat - Daniel, Paris (Marque déposée: Thermix, réchauffeurs d'air, cheminées à tirage mécanique, turbo-capteurs, épurateurs et fitres, Desrumaux & Prada), filiale à New-York, agences: Alger, Bilbao, Bruxelles, Copenhague, Haarlem, Londres, Milan, Oslo, Zurich
Historique - Geschichtlicher Überblick |
6.1869 | Cheminée aspirante, invention de M. Serta, conducteur au chemin de fer à Wasserbillig (AGDL: 24.6.1869) |
1871 | Construction de 4 cheminées en tôle, dont 2 de 35 m de hauteur et pesant chacune 17.000 kg par la Chaudronnerie Eugène Muller - Buck, Hollerich (Mémorial B - N° 51 / 30.12.1871) |
1875 |
... (LIL: 3.11.1875) |
1879 | Fabrique de produits réfractaires Max. Ferbeck, Welkenraedt / Belgique |
1869 (1896?) | Bau des 40 m hohen Kamins der Merscher Zuckerfabrik / Gerberei (?) mit Merscher Backsteinen |
25.6.1888 | Der Blitz schlug in den außer Tätigkeit stehenden hohen Schornstein der Gerberei L. Fonck. Derselbe spaltete den Schornstein auf einer Seite in einem faustdicken Risse von oben bis nahe zur Erde. Dichter Rauch drang nach dem Schlage aus dem Risse hervor. (LW: 26.6.188) |
29.6.1889 | Am Samstag schlug der Blitz in den Schornstein der Diekircher Zuckerfabrik. (OMZ: 5.7.1889) |
2.8.1894 |
I. Les vastes bâtiments et dépendances de l’ancienne Fabrique de sucre à Mersch à la station du chemin de fer, à proximité du ruisseau «Alzette», à Mersch, grande cheminée, canal, forge, remises, places, 2 grandes bascules et terrain, en un tenant, contenant 3 hectares 38 ares 57 centiares. ... par Canivé & Feipel, négociants à Luxembourg-gare (LIL: 9.6.1894) |
1892? | Der jüngst (1892?) zum Betriebe einer Eismaschine erbaute Kamin der Brauerei Gebr. Mousel aus Clausen benötigte 22 Waggons Ziegelsteine, 10.000 kg pro Waggon Gewicht; 5 Waggon Sockelsteine, 80 m3 Beton. Der Rauchfang hat eine Höhe von 42,10 m. (OMZ: 27.10.1896) |
1897 | In den Hüttenwerken von Joeuf fiel gestern Abend 6 Uhr ein Monteur für Fabrikschornsteine vom Hause Ferbeck in Aachen aus einer Höhe von 40 Metern herab und blieb sofort tot. (LW: 29.9.1897) |
5.1.1898 | Kamineinsturz auf der Kneuttinger Hütte Es wurde eine Untersuchung eingeleitet gegen den Direktor Faber, seinen Stellvertreter Eugen Heynen, beide als Bauleiter, die Firma Balke und Sorge, den Bauunternehmer Godier aus Belgien, den Kaminbauer Dübel und den Ziegelbrenner Plontier.. (OMZ: 16.12.1898) |
Von der Pariser Weltausstellung von 1900. Die Riesenschlote des Marsfeldes. Die Seele jeder Ausstellung bildet die Triebkraft, welche den Maschinen Leben und Bewegung verleiht. In Paris wird sie aber auch am späten Abend den Ausstellungshallen und den glänzenden Festen in den Parkanlagen blendendes Licht spenden. Die Elektrizität, welche das Hauptelement aller industriellen Erfolge der letzten Jahre bildet, wird auf der Weltausstellung neue außerordentliche Triumphe feiern, denn die geräuschlose, geheimnisvolle Kraftübertragung auf weite Entfernungen und die rastlose Arbeit einiger Tausend Maschinen unter dem Einfluß einer unsichtbaren Macht muß der großen Menge zusagen ober für das Riesenwerk der unermüdlich schaffenden Industrie zur Begeisterung fortreißen. Die Kraftzentralen werden auf dem Marsfelde vor dem gewaltigen Bau der Maschinenhalle (vom Jahre 1889) und in unmittelbarer Nähe des Elektrizitätspalastes errichtet. Man wird in symetrischer Anordnung zwei Werke finden, die als Usine de la Bourbonnais und Usine Suffren bezeichnet werden. Die Dynamos, die zugleich als Ausstellungsgegenstände dienen, werden derart aufgestellt, daß das Publikum zwischen ihnen durchgehen kann. Von den verschiedenen Feuerstellen, die zur Erzeugung der Dampfkraft für den Antrieb der Dynamos dienen, wird der Rauch durch Kanäle bis zum Fuße zweier riesigen, im Anschluß an die Kraftstationen errichteten Fabrikschornsteine geleitet. Da es nicht möglich ist, bei einer so umfassenden Anlage die Rauchentwicklung zu unterdrücken, so galt es, Vorkehrungen zu treffen, alle störenden Einwirkungen der Rauchgase auf die Paläste des Ausstellungsgebietes und die Belästigung des Publikums zu vermeiden. So beschloß man denn, den Rauch in sehr großer Höhe austreten zu lassen, so daß er vom Winde fortgeführt wird oder wenigstens in weiter Entfernung vom Ausstellungsgebäude herniederfällt. Aber hohe, gewaltige Schornsteine sind nicht geeignet, das Bild der Landschaft zu verschönern. So war man genötigt, in diesen beiden Schornsteinen würdige Monumente zu schaffen, welche die anmutige Wirkung der Paläste, Pavillons und Parkanlagen nicht zu sehr zu beeinträchtigen vermögen. Es war bie Aufgabe, hier einmal schöne, architektonisch gebildete Schlote zu errichten. Die Baukosten beider Schornsteine, die 80 Meter hoch werden, betragen über 400.000 Franken. Vielleicht wird es viele interessieren, zu erfahren, in welcher Weise diese beiden Schornsteine, die je 1,5 Millionen Ziegelsteine erfordern, ausgeführt werden. Da der von Sandadern durchsetzte Tonboden des Marsfeldes sich nicht tragfähig genug erwies, um die schwere Last eines solchen Schornsteins zu tragen, hat man Pfähle bis zu 10 Metern Tiefe in den Boden getrieben, und zwar 120 an Zahl; auf ihren Köpfen wurde eine starke, kreisförmige Betonplatte von 18 m Durchmesser hergestellt. Die große Last der Schornsteins von 5.750 t wird so günstig auf die Basis übertragen, daß dieselbe nur durch einen Druck von nicht mehr als 2 kg/cm2 beansprucht wird. Das Gerüst zur Ausführung des Mauerwerks erreicht über Terrain eine Höhe von 13 m. Dasselbe ist erforderlich, um zur Herstellung des starken Sockelmauerwerks gleichzeitig im Innern des emporwachsenden Schornsteins und außerhalb desselben eine größere Anzahl von Maurern beschäftigen zu können. Höher wird das Stangengerüst nicht geführt, vielmehr mauert man dann den Schornstein von innen heraus, indem man mit Hilfe von Querziegeln und Brettern in dem Hohlraum eine leichte Rüstung aufschlägt, die man beim Fortschreiten des Baues höher und höher rückt. Obwohl man Schornsteine von 80 m Höhe schon als eine ganz respektable Leistung bezeichnen darf, muß doch betont werden, daß schon weit höhere Schornsteine zur Ausführung gelangten. Als die gewaltigsten Bauwerke dieser Art gelten ein 137 m hoher Fabrikschornstein in Port Dundas bei Glasgow und die 110 m hohe Esse der Königl. Sächsischen Hüttenwerke zu Halsbrücke bei Freiberg. Aber man will auch keineswegs in Paris allein durch die Höhe der Schornsteine imponieren, sondern zeigen, daß sich auch ein Schlot von großer Höhenentwickelung gefällig gestalten läßt. Welch reiche Mittel zu diesem Zweck zur Verfügung gestellt werden, geht aus einem Vergleich der Baukosten dieser Schornsteine mit denjenigen der „hohen Esse" hervor. Während letztere nur 930 Mark für den steigenden Meter Schornstein beanspruchte, verschlingt jeder steigende Meter der Pariser Schornsteine ein Sümmchen von 2.100 Mark. Bei einem so guten Preise vermag man für die dekorative Behandlung des Ganzen schon einen guten Teil zu erübrigen. (OMZ: 8.9.1899) |
|
16.4.1902 | Öffentlicher Verkauf der Merscher Dampfziegelei Prosper Schwarz, mit u.a.
(LW: 2.4.1902) |
<=1903 | Ferbeck & Cie, Rodingen |
1906 |
|
<=1908 | |
1909 |
|
7.1910 | Bau der Belvaler Hütte, Esch/Alzette: ... Trotz der schlechten Witterung wird bei den Gelsenkirchener Neuanlagen tapfer drauf los gearbeitet. Ein Dutzend der 40 zu errichtenden Gasapparate, welche circa 40 m hoch werden, sind fertiggestellt und schon ragt der erste große Kamin der neuen Hochöfen bis zu einer Höhe von 20 - 25 m in die Luft; ein zweiter ist in Angriff genommen. (LW: 2.7.1910) |
7.1910 | Bau der Belvaler Hütte, Esch/Alzette: ... Beim Hochofenwerk Belval ... gehen die beiden Kamine ihrer Vollendung entgegen ... |
1910 | 1910 - Usine Godchaux, Ettelbruck (Photo: Krantz; collection: Nico Beckerich) |
<=1910 - 1933 |
SOLFEU - Société Luxembourgeoise pour l'Exploitation des Procédés J. Ferbeck et Cie - cheminées d'usines |
7.1910 | ... Bei dem Hochofenwerk Belval sind 14 Gasapparate fertig, an 6 andern wird gearbeitet, die 2 Kamine gehen ihrer Vollendung entgegen, ... (LW: 16.7.1910) |
<=1910 | Nik. Peters, Oberingenieur der Firma Ferbeck et Cie, die die meisten Fabrikschornsteine in unserem Lande errichtet hat (OMZ: 18.10.1910) |
Esch/Alzette - Adolf Emil Hütte (= ARBED-Belval): 6 Hochöfen - 3 Kamine (Carte postale: 220 Manufacture de cartes P. Houstraas, Luxembourg Rue des Augustins; Collection: industrie.lu) |
|
<=7.1913 |
|
5.1914 | Die Ideallederfabrik in Wiltz hat einen neuen Schlot neben andern baulichen Vergrößerungen aufgeführt. (LW: 12.5.1914 |
1914-18 | Mersch - Lenks: Café Kies - viir: d' Äischbréck - an der Mëtt d'Molkerei Linden mat Schmini - riets: 2 rue de Colmar-Berg (anc. rue de Liège) (Archives Nico Lucas) |
<=1917 | Cheminées de la Brasserie Bofferding frères, Bascharage - Kamine der Brauerei Bofferding, Niederkerschen - <=1917 (Carte postale: Manufacture de cartes P. Houstraas, Luxembourg, Rue des Augustins, Nr 831; collection: industrie.lu) |
1927 | Installation du réservoir d'eau de 300 m³ (sur la cheminée du groupe HFx 1 et 2 de l'Usine de Rodange |
<=1929 - >=1948/49 | |
12.1929 | Esch/Alzette. 31. Dez. 1929. Mißliche Lage. Seit einigen Wochen ist die Unternehmerfirma Daum aus Luxemburg mit dem Teeren der Bänder an den Kaminen der “Arbed" beschäftigt. Gestern nun rutschte ein Arbeiter, welcher mit dieser Arbeit beschäftigt ist, auf dem schmalen Stehplatz aus und blieb, da er angeseilt war, in einer Höhe von 40 Meter. kopfabwärts, während 20 Minuten zwischen Himmel und Erde schweben. Herbeigeeilte Kollegen befreiten ihn aus seiner mißlichen Lage. Bemerkenswert ist, daß vor 26 Jahren ein Arbeiter, der mit derselben Arbeit an demselben Kamin betraut war, aus circa 80 Meter Höhe in die Tiefe stürzte und nur mehr als verstümmelte Masse aufgehoben werden konnte. (t: 2.1.1930) |
1929 | Bau des Fabrikkamins für die neue Maschinenanlage der Funck-Bricher Brauerei |
Fabrikkamin der Funck-Bricher Brauerei, Grund (Carte postale: Edition Nic. Harles, Luxembourg, 13 avenue de la Gare; collection: industrie.lu) |
|
? - 1932 | Peters Nicolas, ingénieur, administrateur-directeur de la S.A. cheminées Peters |
9.1.1934 | Tannerie de cuir IDEAL, Wiltz (Photo collection: industrie.lu) Am 9.1.1934 wurde der kleinere der beiden Schornsteine abgetragen |
1939 | Démolition de la cheminée (hauteur: 52 m) de la machine à vapeur du Moulin à scories Thomas, Schifflange |
1943 | Construction de la 2e cheminée de l'agglomération d'ARBED-Belval |
1950 | Abattement de la cheminée à l'Usine de Rodange, érigée par Max Ferbeck de Welkenrath, auprès de la bascule, pour assurer le tirage de cowpers côté Rodange. Cette cheminée n'eut pas une longue durée, car en 1910, lors de la construction des caves à mines souterraines, ses carneaux de fumée furent sectionnés. Depuis lors, isolée des hauts-fourneaux elle était hors de service. Elle fut remplacée en 1910 par une autre cheminée se trouvant entre les appareils Cowpers du groupe de hauts fourneaux côté Pétange et de la halle de 32 m. Ses dimensions: hauteur: 80 m, diamètres intérieurs à la base 4,80 m, au sommet: 4 m |
1950 | 3e cheminée de l'agglomération d'ARBED-Belval, par Eckardt & Hotop |
1950 | Logo Sidelor (4 cheminées + 4 feux représentants les 4 usines) à l'entrée de l'ancien site de Micheville, à Villerupt (Photo: 31.3.2017 jmo) |
entre 1950 et 1961 |
|
9.1959 |
Wie verschiedene, im Bering des von der Bauernzentrale erworbenen Baugeländes zu Mersch-Bahnhof gelegenen Gebäulichkeiten nach und nach dem Abbruch geweiht sind, so war die Reihe diesmal an dem im Jahre 1869 erbauten Fabrikkamin. Seit Anfang der Woche bereiteten die Arbeiter des Spezialisten Willy Daum aus Düdelingen unter den Anweisungen des Herrn Architekten Thill, das Umlegen vor. Das Bauwerk, auf einem 5 Meter im Quadrat messendem Sockel stehend, hatte über demselben einen Umfang von zirka 12 m und erreichte die ansehnliche Höhe von 35 m. Zur Niederlegung wurde die altbekannte Methode angewandt: Unterminieren und Ausfüllen des Hohlraumes durch Holzkeile, die dann in Brand gesteckt wurden. Gestern nachmittag, nachdem das Feuer sein Werk vollbracht hatte, neigte sich der Koloß zur Seite, anfangs kaum merklich, nach einigen Minuten jedoch schneller. Ein Krach und der aus Rotziegeln hergestellte Schlot lag, in der bestimmten Richtung, ausgestreckt zu Boden. Es sei zu bemerken, daß derselbe genau zwischen 2 Bäumen, wie vorgesehen, niederfiel. Eine Menge Schaulustiger hatten sich eingefunden um den „Schminé" noch ein letztes Mal zu sehen. Bis heute noch hatte die Fabrik, die einstweilen noch steht, den Namen Zuckerfabrik, die dort von 1869-1886 etabliert war. Wegen Unstimmigkeiten und Absatzschwierigkeiten müßte dieselbe jedoch ihre Tore schließen. Im Jahre 1898 wurde unter dem Direkter Mayrath eine Lederfabrik gegründet. Wegen Rohstoffmangels mußte die Produktion im ersten Weltkrieg eingestellt werden. Von 1920-1934 war es die "Wichsfabrik" und von 1934-1940 wurde vernickelt und verchromt. 1940 errichteten die Okkupanten en Lager ein für Ersatzstücke für die Luftwaffe. Im Jahre 1942 stellte der deutsche Besitzer Neumeister dort wieder Wichse, Schmieröl Leim und chemische Produkte her. 1944 stellte sich das unbeständige Werk auf die Neuzeit um. Sie versuchte es mit der Fabrikation von Gummi. Bis 1948 gehörte sie der Firma Jenatzy, um im Juli 1948 in "MALUCA" (Manufacture Luxembourgeoise de caoutchouc) umgetauft zu werden. Trotzdem dieses Unternehmen anfänglich florierte, wurde es doch nach einigen Jahren wiederum stillgelegt. 1954 erwarb die Centrale Paysanne den ganzen Gebäudekomplex mit dem umliegenden Terrain. Gestern, am 11. September, fiel der stolze Kamin; bald wird das Fabrikgebäude ihm folgen. Sollen wir diesen Bauten wirklich nachtrauern? (LW 11.9.1959 p.6; Scan: Fernand Toussaint) |
? | Abriss verschiedener Fabrikkamine (markiert x), Servais Werke A.G., Witterschlick (Deutschland) - Datum ? (Collection: Familienarchiv Servais) |
1961 | Construction de la 4e cheminée de l'agglomération d'ARBED-Belval, par Eckardt & Hotop |
25.1.1962 | Umlegung von 2 der ca. 40 m hohen Fabrikschornsteige der Cerabati in Wasserbillig durch die Firma Kugener aus Luxemburg, mittels eines neuartigen elektrischen Sprengverfahrens (LW: 27.1.1962) |
<=1962 - >=1984 |
Daum Willy, constructeur de cheminées 254 rue de Kayl, Dudelange |
2.1962 | Mit einem Schornstein stürzte die letzte alte Viandener Industrie (LW: 17.2.1962 p.8; Photos: Emile Burggraff; scan: Fernand Toussaint) Niederlegen des Schornsteines der früheren Gerberei Peckels in Vianden durch die Firma Daum, Düdelingen Ein Teil des früheren Kesselhauses musste aus diesem Grunde abgetragen, 2 elektrische Benzinpumpen abmontiert werden |
5.1971 | Brauerei Henri Funck: Durch die Inbetriebnahme des neuen, ölbeheizten Dreizug-Flammrohr-Rauchrohrkessels der Standard-Kesselgesellschaft aus Duisburg, wird der 60,4 m hohe Kamin der alten beiden kohlenbeheizten M.A.N.-Kessel aus dem Jahr 1937 außer Betrieb gesetzt. (LW: 14.5.1971) |
Cheminée à Martelange (Photo: 1.4.1975; collection: industrie.lu) où ? |
|
2008 | Stengeforter Héichuewen - Schminni - Skulpturwee - inauguré le 1.6.2008 - Steinfort (Photo: 23.6.2021 jmo) Lukas Arons (NL) & Peder Istad (N) 4 granites différents: Diabas, Labrador, Vånga, Støren, représentant les éléments de l'industrie du fer: charbon, minerai de fer, feu et fumée |
2010 | Abriss des Schornsteines von Luxlait, Merl-Luxemburg (Photos: 30.6.2010 jmo) |
Démolition de la cheminée: Luxlait, Merl-Luxembourg (Photos: 29.6.2010 jmo) |
|
2010 | Raccourcissement des cheminées de l'agglomération d'ARBED-Belval - Stutzung der Schornsteine des Belvaler Sinterwerkes (Photos: 14.5.2010 jmo) |
E puer Beispiller - Quelques exemples - Einige Beispiele - Some examples:
Asselscheuerhof - 1933 - Schminni (Photo: 26.11.2012 jmo)
Gare de Bettembourg - Machine fixe - Réservoir
2 Fabrikkamine - Nagelfabrik Bissen - um 1935 (Archives privées Camille Aschman Jr. - Collection Aschman-Bodson)
Schminni vun der Machine fixe (Dampmaschin) vun der Neelfabrik Biissen (Extrait de la Carte
postale: Manufacture de Cartes-Vues, Ed. Hansen, Mersch; Archives privées Camille Aschman Jr. - Collection Aschman-Bodson)
Kamin - Nagelfabrik Bissen - um 1935 (Archives privées Camille Aschman Jr. - Collection Aschman-Bodson)
Cheminée de l'ancienne forge de Bissen (Photo:
Camille Aschman; Copyright: Photothèque
de la Ville de Luxembourg)
Démolition de la cheminée: 1965
Am Hannergrond Gebaier a Kamäin vun de Gerbstoffwerke Hoffmann &
Majerus, Diekirch (spéider Industrie du Bois, Diekirch) - Vue vun der Ettelbrécker Säit - 1919 (Photo collection: Serger Kugener)
Ziegelei Meris & Cie, Diekirch - Fabrikkamin (Scan:
Serge Kugener)
Cheminée de l'ancienne malterie de la Brasserie de Diekirch au Bamerthal, Diekirch
(Photos: 11.5.2005 jmo)
Gebäude der früheren Zuckerfabrik Fortschritt, Diekirch um 1893 (Scan: Serge Kugener)
Cheminée de la Brasserie de Diekirch, Diekirch
(Photo: 3.12.2012 jmo)
Schlackenmühle . Differdingen - hölzerner Kühlturm - Fabrikkamin <= 1903 (Extrait de la carte
postale: J.M. Bellwald, Echternach, No 224; collection industrie.lu)
Inauguration de la première cheminée en tôle de l'agglomération de Dudelange. (Photos: dudelange.lu)
Neusser Eisenbau - Bleichert KG, Neuss-Rhein
Cheminées de l'Usine ARBED-Dommeldange - actuellement ArcelorMittal (Photos: 9.6.2023 jmo)
Menuiserie / Schreinerei Drescher, Dommeldange
(Photo: 13.4.2006 jmo)
Fabrikkamin Selm, Echternach (Photo: 29.9.1955; Pol Aschman; Copyright: Photothèque de la Ville de Luxembourg)
Cheminée de la Poterie Selm, Echternach (Photo:
14.12.2007 jmo)
Cheminée de la machine fixe à Esch/Alzette - 1906 (Carte postale:
J.M. Bellwald. Echternach, Nr 491?;
Collection: industrie.lu)
L'ancienne Machine fixe à Esch/Alzette, rue de l'Alzette / avenue de la gare (futur site Cahen) vers 1935 - à la droite le magasin Belle Jardinière
Pumphaus
der EL-Eisenbahn in Esch/Alzette - Plan von 1890 (Collection: Marcel Schlim)
Maschinenhaus und Kamin der Trinkwasser - Pumpstation in Esch / Alzette - Poststempel: 6.11.1917 (Collection: Marcel Schlim)
Cheminées de l'ancienne agglomération de Belval - die Schornsteine des Belvaler Sinterwerkes (Photos: 24.3.2003 jmo)
Cheminées de l'ancienne agglomération de Belval - die Schornsteine des Belvaler Sinterwerkes (Photos: 31.8.2009 jmo)
Raccourcissement des cheminées de l'agglomération d'ARBED-Belval - Stutzung der Schornsteine des Belvaler Sinterwerkes (Photos: 14.5.2010 jmo)
Cheminées raccourcies de l'ancienne agglomération de Belval - die gestutzten Schornsteine des Belvaler Sinterwerkes (Photos: 13.8.2013 jmo)
Déi aal Agglomierung vu Belval hat 4 Kamäiner
A.D.A.L. - Verband Luxemburger Landwirtschaftlicher Brennereien in Ettelbrück - Association de Distilleries Agricoles du Grand-Duché de
Luxembourg (Photo: Louis Delia)
Ettelbrück, vue prise du Kneppen (Carte postale datée du 25.6.1909. - Collection famille Aschman-Bodson)
Kamin der Heilanstalt, Ettelbrück
Cheminée et réfrigérant de la Maison des Aliénés, Ettelbrück (Carte postale:
Verlag Emil Weber, Diekirch, Serie A No 2;
Collection: industrie.lu)
Cheminée - Fabrikschornstein - Schmini Fohlmühle - Schleifmühle (Photos: 10.10.2006 jmo)
Fohlmühle - Schleifmühle vers 1960 (Photo: Edouard Kutter - copyright
- Photothèque de la
Ville de Luxembourg)
Cheminée en pierres taillées (non-restaurée) des Draperies
de Larochette (Photo:
17.3.2005 jmo)
Cheminée
en pierres taillées restaurée des Draperies
de Larochette (Photos: 7.12.2007 jmo)
Spinnerei Nicolas Ludovicy
- Scharle im Osterbour in Fels, Medernacher Strasse (Collection: industrie.lu)
Mechanische Bürsten- und Reisstrohbesenfabrik BUCHLER
- REULAND in Fels: links der Schornstein der Schuhfabrik Lutgen, um 1925 (Carte postale:
Maison de gros P. Houstrass, Luxembourg - No 2;
Collection: industrie.lu)
Il s'agissait de l'unique cheminée construite en briques à Larochette.
Links der Schornstein der Schuhfabrik Lutgen, Fels - im Vordergrund die frühere Mechanische Bürsten- und Reisstrohbesenfabrik BUCHLER
- REULAND in Fels: um 1930 (Carte postale:
Edition W. Capus, Luxembourg - No 107;
Collection: industrie.lu)
Fabrique de chaussures Lutgen à Larochette (le bâtiment à droite avec la cheminée)
Emailux S.A., Lintgen - cheminée - réservoir d'eau (Collection: Robert Goldschmit)
1894 |
|
Machine
à vapeur du château d'eau, Place des Bains,
Luxembourg (Photo: 1890, Dominique Kuhn;
Copyright: Photothèque de la Ville de Luxembourg)
Papeteries de Manternach - vers 1918 (Collection: industrie.lu)
Merckholtz - Merkholtz - Steinbruchanlagen - Kühlturm - Fabrikkamin (Carte postale: 8618 - J. Kaemmerer, Photogr., Wiltz; Collection: industrie.lu)
Fabrikschornsteine um 1913 in Mersch, im Vordergrund der der Luxemburgische Actiengesellschaft für Lederfabrikation in Mersch, rechts im Hintergrund Scierie Henckels (?) und Briqueterie de Mersch (?) (Collection: industrie.lu)
Fabrikschornstein der Luxemburgische Actiengesellschaft für Lederfabrikation in Mersch, um 1913 (Collection: industrie.lu)
Mersch: Ein Fabrikschlot fällt ... (LW: 17.9.1959 p.7; Scan: Fernand Toussaint)
Mersch-Bahnhof: Fabrikschlot umgelegt - Wie verschiedene, im Bering des von der Bauernzentrale erworbenen Baugeländes zu Mersch-Bahnhof gelegenen Gebäulichkeiten nach und nach dem Abbruch geweiht sind, so war die Reihe diesmal an dem im Jahre 1869 erbauten Fabrikkamin. Seit Anfang der Woche bereiteten die Arbeiter des Spezialisten Willy Daum aus Düdelingen unter den Anweisungen des Herrn Architekten Thill, das Umlegen vor. Das Bauwerk, auf einem 5 Meter im Quadrat messendem Sockel stehend, hatte über demselben einen Umfang von zirka 12 m und erreichte die ansehnliche Höhe von 35 m. Zur Niederlegung wurde die altbekannte Methode angewandt: Unterminieren und Ausfüllen des Hohlraumes durch Holzkeile, die dann in Brand gesteckt wurden. Gestern nachmittag, nachdem das Feuer sein Werk vollbracht hatte, neigte sich der Koloß zur Seite, anfangs kaum merklich, nach einigen Minuten jedoch schneller. Ein Krach und der aus Rotziegeln hergestellte Schlot lag, in der bestimmten Richtung, ausgestreckt zu Boden. Es sei zu bemerken, daß derselbe genau zwischen 2 Bäumen, wie vorgesehen, niederfiel. Eine Menge Schaulustiger hatten sich eingefunden um den „Schminé" noch ein letztes Mal zu sehen. Bis heute noch hatte die Fabrik, die einstweilen noch steht, den Namen Zuckerfabrik, die dort von 1869-1886 etabliert war. Wegen Unstimmigkeiten und Absatzschwierigkeiten müßte dieselbe jedoch ihre Tore schließen. Im Jahre 1898 wurde unter dem Direkter Mayrath eine Lederfabrik gegründet. Wegen Rohstoffmangels mußte die Produktion im ersten Weltkrieg eingestellt werden. Von 1920-1934 war es die "Wichsfabrik" und von 1934-1940 wurde vernickelt und verchromt. 1940 errichteten die Okkupanten en Lager ein für Ersatzstücke für die Luftwaffe. Im Jahre 1942 stellte der deutsche Besitzer Neumeister dort wieder Wichse, Schmieröl Leim und chemische Produkte her. 1944 stellte sich das unbeständige Werk auf die Neuzeit um. Sie versuchte es mit der Fabrikation von Gummi. Bis 1948 gehörte sie der Firma Jenatzy, um im Juli 1948 in "MALUCA" (Manufacture Luxembourgeoise de caoutchouc) umgetauft zu werden. Trotzdem dieses Unternehmen anfänglich florierte, wurde es doch nach einigen Jahren wiederum stillgelegt. 1954 erwarb die Centrale Paysanne den ganzen Gebäudekomplex mit dem umliegenden Terrain. Gestern, am 11. September, fiel der stolze Kamin; bald wird das Fabrikgebäude ihm folgen. Sollen wir diesen Bauten wirklich nachtrauern? (LW 11.9.1959 p.6; Scan: Fernand Toussaint)
Briqueterie de Mersch S.A. - 1918 - Cheminée (Source: Archiv
Geschichtsfrënn Miersch)
<1902: 40 m hoher, aus Merscher Backsteinen errichtete Kaminsäule
Färberei Unden, Mühlenbach: Überreste des Fabrikkamins: Der Kamin stand im Hang, einige Meter vom Fabrikgebäude entfernt. Er war unterirdisch durch ein dickes Rohr mit der Dampfmaschine verbunden. Er wurde vor einigen Jahren auf die jetzige Höhe gestutzt. (Photos: 5.4.2007 jmo)
Machine à vapeur Pfaffenthal, Luxembourg (Photo:
1930, Charles Maroldt; Copyright: Photothèque
de la Ville de Luxembourg)
Cheminée de l'ancienne machine à vapeur - Kamin, Pfaffenthal, Luxembourg (Photos: 15.4.2021 jmo)
* 1865: D'Schminni vun der Dampmaschinn am Pafendall fir Drénkwaasser an d'Uewerstad ze pompelen
Aug. Kohlstadt & Co - Metallwaren-Fabrik, Pfaffenthal / Luxemburg - mit Dampfbetrieb (Bild mit aufgemalten Schornsteinen und Zug) - 15.10.1894 (Collection: Henri Kugener)
Machine à vapeur (1857) de l'Usine
de Pulvermühle (Photos: 26.7.2005 jmo)
Mechanische Trikot Weberei Pulvermühl, bei Luxemburg - um 1880 (Collection: SECALT)
2 gazomètres sont à voir à gauche des 2 cheminées
Usine de Rodange: Les appareils en fonte pour le chauffage de l’air, problablement du système Gjers à tuyauterie en fonte. 4 de ces appareils étaient installés perpendiculairement à l'axe des 2 hauts fourneaux, côté Rodange et 2 côté Athus. Chacun de ces appareils était muni de sa propre cheminée en forme de carré et chauffé aux gaz brut de haut-fourneau.
Rodange - Chemin de Bruk (Carte postale: Articles de photos Fr. Miedel, Rodange-Gare; collection industrie.lu)
Rodange - Moulin à scories Thomas
Cheminée des chaudières Piedboeuf à l'Usine de Rodange: hors service <1935, démolition: 1952
1950 | Abattement de la cheminée à l'Usine de Rodange, érigée par Max Ferbeck de Welkenrath, auprès de la bascule, pour assurer le tirage de cowpers côté Rodange vers 1886. Cette cheminée n'eut pas une longue durée, car en 1910, lors de la construction des caves à mines souterraines, ses carneaux de fumée furent sectionnés. Depuis lors, isolée des hauts-fourneaux elle était hors de service. Elle fut remplacée en 1910 par une autre cheminée se trouvant entre les appareils Cowpers du groupe de hauts fourneaux côté Pétange et de la halle de 32 m. Ses dimensions: hauteur: 80 m, diamètres intérieurs à la base 4,80 m, au somment: 4 m |
Cheminée du groupe de HFx 4 - 5 - 6 et son réservoir d'eau de 300 m³, installé en 1910, à l'Usine de Rodange
Schminni vun der Zillefabrik, zu Rodange - < 1905 (Carte postale: No 237 Charles Bernhoeft, Luxembourg; collection: industrie.lu)
Grande cheminée des chaudières (1907-1971) de l'Usine de Rodange (Archive MMRA)
1927: Installation du réservoir d'eau de 175 m³
Fonderie de Rodange - cheminée (Photo: 23.11.1992 Marcel Schlim)
Cheminées chez Villeroy & Boch, Rollingergrund / Luxembourg en
1960 (Photo: copyright - Photothèque de la Ville de
Luxembourg)
Rumelange - L'Abattoir (Carte
postale: Papeterie Ch. Arendt, Rumelange - vers 1910; collection: industrie.lu)
Usine de Rumelange en 1902 - 5 cheminées (Louis Glaser, Leipzig)
Rümelingen - Hochöfen - 5 Fabrikkamine - um 1904 (Carte
postale: Papeterie Chr. Arendt, Rümelingen - N° 2963;; collection: industrie.lu)
Rumelange - Les Hauts-Fourneaux - 4 cheminées (Carte
postale: Papeterie Ch. Arendt, Rumelange - N° 7 - vers 1912; collection: industrie.lu)
4 cheminées de l'Usine de Rumelange (Photo:
Camille Aschman; Copyright: Photothèque de la Ville de Luxembourg)
Usine de Rumelange - réfrigérant - 4 cheminées (Photo: wahrscheinlich R. Dedieu - AZ - 23.08.1936; Collection: Marcel Schlim)
Usine de Rumelange - 4 cheminées (Photos: R. Dedieu - AZ - 23.08.1936; Collection: Marcel Schlim)
Rumelange, cheminée près Entrée Mine (Hadir), Langengrund (LP)
Anciennes cheminées jumelles en pleine forêt, avec les 2 tuyaux, construits en pierres, évaquant la fumée des usines Godchaux de Schleifmühle se trouvant dans la vallée de l'Alzette - Doppelschornsteige mitten im Wald (Photos: 28.4.2006 jmo)
Fohlmühle - Schleifmühle (Photo: 9.10.2006 jmo)
Fohlmühle - Schleifmühle vers 1960 (Photo: Edouard Kutter - copyright
- Photothèque de la
Ville de Luxembourg)
L'avion de M. Lorang immédiatement après l'accident qui heureusement était sans gravité, toutefois il rendait impossible tout nouveau départ pour ce jour-là dans les prairies de Steinsel. A la droite la cheminée de la distillerie. (Photo: 17.6.1928 Jean Seyler)
Machine fixe Ulflingen - Troisvierges - 1911/ 1914
De Kamäin an der Mëtt vun dëser Foto huet zu enger stationärer Dampmaschinn gehéiert. Mat där Maschinn ass d'Waasser fir d'Dampmaschinnen vum Dépôt Ëlwen aus der Baach (der Wolz déi op dëser Platz ënnert de Gleiser leeft) erop an ee Behälter gepompelt ginn. (Robert Wagener)
Réservoir d'eau - Bains - Station de pompage - Ulflingen - Troisvierges - 1953 (Collection: Robert Wagener)
Distillerie Schmit - Steichen, Warken - 1856
(Photos:
25.5.2012 jmo)
24 rue de Welscheid
La Machine fixe (PH ?) à Wasserbillig (Scan:
Henri Kugener)
Aciéries de Longwy - Aciérie Martin (Carte
postale: Collection: industrie.lu)
E Martin-Stolwierk huet am allgemengen vill Kamainer!
Villerupt - Cheminée de 75 m x 2,80 m (Photographie Classen-Trevisani, Villerupt, 13 rue Carnot; Collection: industrie.lu)
Affaire 1123
S.A.C.I.T.A. - S.A. de Constructions Industrielles et Travaux d'Arts, Paris, 5 avenue Ledru-Rollin
Usine de Boulogne-sur-Mer - Cheminée en ciment armé - hauteur: 45 m; diamètre: 1,72 m - Société anonyme des Ciments Français Marque Demarle-Lonquéty
(Carte
postale: Collection: industrie.lu)
Cheminée avec 2 réservoirs en béton armé excécutée par Léon Monnoyer et Fils pour les Mines d’Anderny-Chevillon - <=1910 (Extrait de la carte postale: Edition Jacquin - Cliché des Editions Roeder - Nancy; collection: industrie.lu)
Cheminée Système Monnoyer pour un Réfrigérant d'eau "S.C.A.M. - BALCKE", exécutée à St-Brieuc, pour le compte de la Société de Condensation et d'Applications Mécaniques (Collection: industrie.lu)
Bibliographie | |||||||
Titel - Titre |
|
|
|
|
|
|
Liens / Links |
This is not the official page of this company / person. Any information or picture completing these pages is welcome! For more information just send us an e-mail. Ceci n'est pas la page officielle de cette firme / personne. Toute information ou photo pouvant compléter ces pages est la bienvenue! Pour des informations supplémentaires, veuillez nous envoyer simplement un e-mail. Dies ist nicht die offizielle Seite dieser Firma / Person. Jede Information oder jedes Foto, welche(s) diese Seiten vervollständigen, ist herzlich willkommen! Für mehr Informationen, senden Sie uns einfach eine E-mail. |
Created by / Créé par / Copyright: jmo |